Soziale Kontakte pflegen als Lebensgefühl
Sie gehören zu den geselligen Menschen, freuen sich über Besuche, nette Gespräche und lächelnde Gesichter. Besuche und Geselligkeit haben für Sie einen unschätzbaren Stellenwert. Sie sind vorbildliche Gastgeber und schöpfen aus den gemeinsamen Begegnungen in Ihrem Zuhause Kraft und Zuversicht, Nähe und Wärme. Nun haben Sie allerdings das Rentenalter erreicht. Die Preise ziehen überall rasant an. Die Rente ist mehr als mager. Ob Sie umdenken und die eigene Immobilie verkaufen und auf die Besuche und Geselligkeit in Ihrem Wohlfühlambiente verzichten müssen? Irgendwo muss Geld her. Keine Angst, wir hätten mit der Immobilienverrentung eine krisenfestere Lösung für Sie:
Soziale Kontakte wollen gepflegt werden
Das Schreckensszenario ist hinlänglich bekannt: Je älter man wird, umso mehr Weggefährten verlassen einen. Die Nachkommen bauen sich berechtigterweise ihr eigenes Leben auf, melden sich mal zwischendurch, aber selten regelmäßig. Das ist auch okay, schließlich wollen Sie, dass der Nachwuchs auf eigenen Beinen steht, im Job und mit der eigenen Familie glücklich ist. Da bleibt nicht viel Zeit. So ist der Lauf der Dinge. Teil der Wahrheit ist aber auch, dass Sie dadurch weniger Kontakte haben und Besuche und Geselligkeit seltener werden. Zumindest, sofern Sie sich nicht wirklich aktiv darum kümmern und ihre sozialen Kontakte und Freundschaften pflegen.
Selten im Mittelpunkt, aber immer mittendrin
Aber exakt das ist das Zauberwort, dass Sie sich in all den Jahren auf die Stirn geschrieben haben. Aktiv zu sein, ist Ihr vorbildliches Motto. Und so pflegen Sie die Treffen mit Freunden und Bekannten ebenso wie den Zusammenhalt in der Familie. Darüber hinaus gehen Sie beispielsweise zum Sport, nehmen an Ausflügen und Busfahrten teil, entdecken mit anderen Menschen angenehme Restaurants, wunderbare Landschaften und Bauwerke. Man ist nur so einsam, wie man sich selbst damit durchlässt. Und man ist nur so alt, wie man sich anfühlt. Sie standen selten im Mittelpunkt, aber immer mittendrin. Hinsichtlich ihrer sozialen Kontakte haben Sie bestens vorgesorgt.
Am schönsten ist es, wenn die ganze Familie versammelt ist
Am wohlsten fühlen Sie sich, wenn die gesamte Familie mitsamt Kindern und Enkelkindern um Sie herum versammelt ist. So wie normalerweise zum Weihnachtsfest. Und schon jetzt hoffen Sie inständig, dass das in Zukunft wieder möglich sein und nicht wieder wie im Jahr 2020 von der Corona-Pandemie verhagelt wird. Hoffen wir gemeinsam das Beste, dass Sie diese geborgene Geselligkeit alsbald wieder im eigenen Zuhause erleben können.
Wissen und fühlen, wie es den anderen geht
Wie so oft werden Sie Ihre Lieben umsorgen, mit Speisen verwöhnen und Ihnen jeden unausgesprochenen Wunsch von den Lippen ablesen. Sie sind einfach so. Sie wollen es gar nicht anders. Dabei geht es eigentlich nur am Rande um das gute Essen. Vielmehr geht es darum, gemeinsam eine gute Zeit zu verbringen, darum, sich mitzuteilen, auszutauschen, zu erfahren, zu wissen und zu fühlen, wie es den anderen geht.
Es geht um eines der wichtigsten Güter überhaupt: Gemeinsame Zeit
Die Kinder und Enkel sollen sich im Haus wohlfühlen, ob im Wohnzimmer oder ihren eigenen ehemaligen Zimmern. Immerhin sind die Kinder hier aufgewachsen und in jedem Winkel des Hauses befinden sich Erinnerungen an wunderbare Momente. Und ja, selbstverständlich, die Zimmer sind noch immer da. Schließlich schrumpft das Haus nicht, wenn die Kids sich eines Tages auf eigene Füße stellen. Sie benötigen die Zimmer nicht wirklich, aber dann macht man eben ein Bügel- oder Ankleidezimmer oder einen Hobbyraum daraus. Die Erinnerungen sind Gold wert, die vertraute Umgebung sowieso. Längst ist Ihr eigenes Zuhause die Basis für schlichtweg alles: Ihr Zufluchtsort, Ihre sichere Festung und gleichermaßen der Treffpunkt für Besuche und Geselligkeit.
Wohlhabend sein, ohne etwas davon zu merken
Allerdings ist Ihre eigene Immobilie aber auch eine bremsende Belastung. Nicht dass Sie außer anfallenden Instandhaltungen noch großartig Geld dafür bezahlen müssten. Aber im Umkehrschluss wird deutlich, wovon wir sprechen. Zwar animiert die gesetzliche Rente kaum zu Freudensprüngen und Rücklagen haben Sie nicht gebildet. An allen Ecken und Enden spüren Sie, dass das Leben immer teurer wird, und Sie können sich selbst gewohnte Dinge von Lebensmitteln über den Konzertbesuch bis zur nächsten Tankfüllung nicht mehr leisten. Und dennoch sind Sie wohlhabend. Das Paradoxe daran: Außer dem mietfreien Wohnen haben Sie von diesem Reichtum nichts. Das Kapital liegt fest. Merkwürdige Situation.
Eine Entscheidung mit zwei negativen Ergebnissen?
Sie stehen also vor einer Entscheidung, bei der es – ohne weitere Information – nur zwei bittere Möglichkeiten gibt. Entweder schnallen Sie den Gürtel enger und können dann auch an Treffen, Ausflugsfahrten, Konzerten und mehr nicht mehr teilnehmen. Oder Sie verkaufen das Haus oder die Eigentumswohnung auf klassischen Weg und verschaffen sich dadurch zusätzliche frei verfügbare Mittel, werden aber keine Familientreffen mehr im vertrauten Zuhause erleben können. Tja, und exakt hier sind wir am entscheidenden Punkt angelangt. Immerhin gibt es zeitgemäße Lösungen und die sind weitaus angenehmer.
Zahlreiche Lösungsmöglichkeiten – wir finden die für Sie passende
Die Immobilienverrentung bietet sich als passgenaue Lösung für Ihre Situation. Die eigene Immobilie – oder ein Teil dessen – wird bereits zu Lebzeiten verkauft, allerdings mit eingetragenem Nießbrauch oder lebenslangem Wohnrecht. Ebenso denkbar ist der Rückmietkauf oder die Umkehrhypothek. All das und noch mehr sind Chancen für Sie, das Zuhause nicht verlassen zu müssen und zugleich das Kapital aus der Immobilie ein zweites Mal ganz oder teilweise zu nutzen. Wir präferieren die Immobilienrente mit eingetragenem Nießbrauch; welches Modell allerdings für Sie individuell das richtige ist, wie flexibel Sie handeln und leben möchten, entscheiden nur Sie.
Lassen Sie uns einfach drüber reden, damit Sie auch in Krisenzeiten weiterhin Besuche empfangen, gesellig bleiben und im Alter keineswegs vereinsamen. Bleiben Sie so, wie Sie sind, und vor allem aktiv. Ergreifen Sie die Initiative und lassen Sie sich von unseren zertifizierten Verrentungsexperten umfassend und unverbindlich beraten.