Und wie die Immobilienverrentung Ihnen mehr Freiraum verschafft
Die vergangenen Monate und Jahre waren wie Brenngläser. Wie unter dem Mikroskop wurden existierende Missstände ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gespült. Dabei waren und sind es landesweite als auch globale Realitäten, die auch mit Scheuklappen nicht mehr übersehen werden konnten. Geradezu schmerzhaft wird uns bewusst, welche dramatischen Auswirkungen globale Abhängigkeiten haben.
Chip- und Halbleiter-Krise – nicht wundern, wenn man sich abhängig macht
Die zunehmende Digitalisierung ist ohne Chips und Halbleiter nicht denkbar. Die Nachfrage steigt seit Jahren in erheblichem Maß. Der Bedarf überstieg über lange Zeit bereits die Produktionskapazitäten. Dann kam Corona. Es gab Versorgungsengpässe bei den Rohstofflieferanten, zudem massive Spannungen zwischen den USA und China. Während der Corona-Krise verzeichneten die Automobilhersteller Produktionsausfälle. In der Folge wurden die Bestellungen von Halbleitern reduziert, vielfach sogar storniert. Im gleichen Zeitraum zog die Kommunikations- und Unterhaltungselektronik an. Die Autoverkäufe haben seit Ende 2020 wieder zugelegt; aber nun hinkt die Automobilindustrie hinterher.
Prognosen zufolge werden 2021 weltweit 7,7 Mio. weniger Fahrzeuge produziert, andere Schätzungen gehen wegen der Chipkrise sogar von bis zu 11 Millionen Fahrzeugen aus. Ach ja, hatten wir es erwähnt? Die Produktion erfolgt nahezu vollständig in Asien, so etwa in Malaysia. Und die dortigen Produktionskapazitäten haben sich bislang nicht annähernd erholt. Davon ist auch mittelfristig nicht auszugehen. Die Produktion von Halbleitern ist komplex. Die Produktion kurzfristig hochzufahren, ist nicht möglich. Zudem haben Halbleiter ein Verfallsdatum und können nicht zeitlich unbefristet gelagert werden.
Magnesium – wenn globale Monopolisten die Daumenschrauben anziehen
Zwischen 80 und 85 Prozent der weltweiten Magnesiumproduktion kommen aus China. Damit sind etliche Branchen, beispielsweise die Autohersteller, faktisch von einem Monopol abhängig. Und zwar mit existenzbedrohenden Auswirkungen. Um das eigene Versprechen, das Klima besser zu schützen, einzuhalten, werden aktuell in der Provinz Shanxi und im Kreis Fugu statt der üblicherweise 1.600 bis 1.700 Tonnen täglich nur 1.000 Tonnen produziert. 30 Magnesiumhersteller haben ihre Produktion auf die Hälfte reduziert, um die Vorgaben der Zentralregierung an das Einsparen von CO2 einzuhalten. 15 Hersteller mussten die Magnesiumproduktion im September befristet bis zum Dezember komplett stoppen.
Seither exportiert China kaum noch Magnesium. Zwar wird beteuert, die weltweite Verknappung sei das Ergebnis geringer Vorräte, es läge nicht daran, dass man weniger verkaufen wolle. Dass das den Tatsachen entspricht, wird nicht nur von Insidern bezweifelt. Vielmehr geht man davon aus, dass die Exportbeschränkung ein weiteres Druckmittel aus dem Reich der Mitte ist. Und zwar ein durchaus wirkungsvolles. Der Verdacht liegt nahe, dass die chinesische Regierung Magnesium-Ausfuhren zurückhält oder künftig sogar unterbindet, um die eigene Autoindustrie zu stärken. Schätzungen zufolge reichen die Magnesium-Vorräte hierzulande noch bis Ende 2021. Sollte bis dahin kein Nachschub kommen, stehen nicht nur bei den Fahrzeugherstellern die Bänder still. Ob man sich woanders eindecken könnte? Nun, diverse europäische Magnesium-Produzenten haben in jüngerer Vergangenheit aufgrund chinesischer Dumping-Preise die Tore geschlossen. Das Problem mit der monopolisierten Abhängigkeit.
Und was die Abkehr von Abhängigkeit mit Immobilienverrentung zu tun hat
Zugegeben, dass klingt alles sehr allgemeinwirtschaftlich und ökonomisch. Könnte auch in einer Tageszeitung oder einem betriebswirtschaftlichen Fachmagazin stehen. Tatsächlich aber sind das lediglich wenige Beispiele von immens vielen, die zeigen, wie riskant und eben nicht erstrebenswert Abhängigkeit ist. Das gilt für das große Ganze gleichermaßen wie für Ihre privaten Umstände und Gegebenheiten. Sie sind stolzer Immobilienbesitzer und haben nunmehr das Rentenalter erreicht. Das Ihnen monatlich zur Verfügung stehende Kapital ist begrenzt und wenn Sie nicht die geeigneten Maßnahmen ergreifen, wird sich daran kaum etwas ändern.
Die Lebenshaltungskosten als auch die monatlichen Fixkosten steigen. Stand Oktober 2010 haben wir eine Inflationsrate von mehr als vier Prozent. Nun können Sie sich von der in langen fleißigen Jahren erarbeiteten gesetzlichen Rente abhängig machen. Realistisch betrachtet wird die Reibung zwischen Daumen und Zeigefinger allerdings Jahr für Jahr und Monat für Monat geringer. Bei jedem Einkauf merken wir aktuell, dass das Geld immer weniger wert ist. Was sie infolgedessen schmerzhaft spüren, ist die Ohnmacht Ihrer Abhängigkeit, global als auch regional. An der globalen Wirtschaftskrise und den geopolitischen Machtkämpfen werden Sie und wir nichts ändern können. Für Ihre finanzielle Situation hingegen kann die Immobilienverrentung die Rettung aus der Abhängigkeit sein.
Immobilienpreise werden nicht weiterhin ins Unermessliche steigen
Die Immobilienverrentung mit Nießbrauch bietet Ihnen zunächst die Möglichkeit, die Immobilie zu Lebzeiten an solvente Käufer zu veräußern und dennoch lebenslang im gewohnten Zuhause mietfrei zu wohnen. Durch den erzielten Verkaufspreis können Sie das in langen Jahren einbezahlte Kapital erneut nutzen. Sie umgehen die Problematik eines klassischen Hausverkaufs, ausziehen und an anderer Stelle noch einmal neu anfangen zu müssen. Zugleich reaktivieren Sie das betongolden festgelegte Kapital, das für Sie bislang brachliegendes Kapital ist.
Dabei nicht zu unterschätzen ist es für Sie, den richtigen Zeitpunkt zu wählen. Und der Rechenschieber meint, dass er eigentlich kaum besser sein könnte. Indes die Preise für normale Konsumgüter, für Energieversorgung, Benzin und mehr in die Höhe schnellen, ist dies bei Immobilien vermutlich kaum zu erwarten. Die Immobilienpreise befinden sich längst auf hohem Niveau; das Platzen einer Immobilienblase will keiner riskieren. Wir haben eine Wassermarke erreicht, die sinnvollerweise alsbald abgeschöpft werden sollte. Vor diesem Hintergrund ist es die ideale Ziellinie, sich durch mehr frei verfügbare finanzielle Mittel von den unterschiedlichsten Entwicklungen zunehmend unabhängig zu machen.
Seriöse, kompetente und verständliche Beratung durch die DEGIV
Um die Vorzüge der Immobilienverrentung vollends auszuschöpfen und das bestmögliche Verrentungsmodell zum idealen Zeitpunkt zu wählen, sind Sie auf umfassende Beratung dringend angewiesen. Unsere zertifizierten Verrentungsexperten besitzen umfassende Markkenntnis und den notwendigen betriebswirtschaftlichen Weitblick. Unsere Expertise ist nichts Geringeres als das Fundament, auf dem Sie Ihre Unabhängigkeit ausbauen können. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.