Posi­ti­ve Chan­cen für die eige­ne Alters­vor­sor­ge und Lebensqualität

Dass sich der Immo­bi­li­en­zy­klus im Zuge des demo­gra­fi­schen Wan­dels ändert, hat zugleich Aus­wir­kun­gen auf die Ziel­set­zung, mit der Men­schen eine Immo­bi­lie kau­fen. Ehe­mals lau­te­te der gän­gi­ge Ansatz, dass  bereits beim Kauf unaus­ge­spro­chen fest­stand, dass das Haus oder die Woh­nung eines Tages an die Kin­der ver­erbt wer­den wür­de. Ent­spre­chend kal­ku­lier­ten die Kin­der. Die Eltern schränk­ten sich mit begrenz­ter gesetz­li­cher Ren­te im Senio­ren­al­ter ein, um das Erbe nicht zu Leb­zei­ten zu belas­ten. Der neue Blick­win­kel der plan­ba­ren Immobilien­verrentung bie­tet erheb­li­che Chan­cen für opti­ma­le Altersversorge:

Die prag­ma­tisch posi­ti­ven Aus­wir­kun­gen des demo­gra­fi­schen Wandels

Senio­ren haben hier­zu­lan­de eine zuneh­mend höhe­re Lebens­er­war­tung. Ana­log dazu hat der Nach­wuchs län­ger Zeit, sich selbst Eigen­tum auf­zu­bau­en und ohne das etwa­ige Erbe ein eige­nes Zuhau­se zu schaf­fen. Die Bedeu­tung des Hau­ses oder der Woh­nung als Erbe rückt in den Hin­ter­grund. Eine über­aus posi­ti­ve Ent­wick­lung für die­je­ni­gen, die eine Immo­bi­lie kau­fen wollen.

Emo­tio­na­ler Vor­teil der nicht mehr selbst­ver­pflich­ten­den Erbverantwortung

Dabei geht es um – min­des­tens – zwei Aspek­te gleich­zei­tig. Der ers­te davon ist ein rein emo­tio­na­ler. Selbst­ver­ständ­lich sind Sie immer für ihre Kin­der da und unter­stüt­zen sie nach Kräf­ten. Doch die The­ma­tik des Erbes fällt durch den neu ver­stan­de­nen Immo­bi­li­en­zy­klus aus der selbst­ver­pflich­ten­den Ver­ant­wor­tung. Um es pla­ka­tiv aus­zu­drü­cken: Sie haben kein schlech­tes Gewis­sen mehr, wenn Sie die Immo­bi­lie zu Leb­zei­ten ver­kau­fen oder auf ande­re Wei­se Nut­zen dar­aus ziehen.

Immobilien­verrentung als zusätz­li­che Säu­le der Altersvorsorge

Der zwei­te Ansatz ist ein prag­ma­ti­scher; einer, der die posi­ti­ven Per­spek­ti­ven auch für kom­men­de Gene­ra­tio­nen ver­deut­licht, wenn sie eine Immo­bi­lie kau­fen wol­len. Und die sind immens. Rea­lis­tisch betrach­tet wird das Haus oder die Woh­nung zu einer der maß­geb­li­chen Säu­len der Alters­vor­sor­ge, was zugleich die Immo­bi­li­en­prei­se rela­ti­viert. Dre­hen wir zur Ver­an­schau­li­chung das Rad auf Anfang und stel­len wir uns vor, dass Sie gera­de eine Immo­bi­lie kau­fen wollen.

Tra­di­tio­nell ver­sus zeit­ge­mäß: Hypo­the­ken­frei erst im Rentenalter

Der Kauf­preis muss begli­chen wer­den, was übli­cher­wei­se über die Bank­fi­nan­zie­rung erfolgt. Monat für Monat wer­den Sie die Hypo­the­ken mit Til­gung und Zin­sen abtra­gen, bis das Objekt eines Tages schul­den­frei ist. Wenn Sie eine Immo­bi­lie kau­fen oder bau­en, ist das der gän­gi­ge Weg, sofern Sie nicht bereits zu die­sem frü­hen Zeit­punkt finan­zi­ell aus dem Vol­len schöp­fen. Wenn die Hypo­the­ken abbe­zahlt sind, steht auch schon das Ren­ten­al­ter vor der Tür. Und jetzt kommt’s:

Beton­gol­de­ne Dar­le­hens­zah­lun­gen erneut zum Leben erwecken

Sie wis­sen früh­zei­tig, dass die gesetz­li­che Ren­te für den gewohn­ten Lebens­stan­dard, die gewünsch­te Por­ti­on Luxus oder die best­mög­li­che gesund­heit­li­che Ver­sor­gung nicht aus­rei­chen wird. Und bereits, wenn Sie die Immo­bi­li­en kau­fen, den­ken Sie: Das Haus steht, aber das Geld ist weg. Ist es nicht! Viel­mehr kön­nen Sie mit dem rich­ti­gen Kon­zept dafür sor­gen, dass nahe­zu jede ehe­mals getä­tig­te Hypo­the­ken­zah­lung Ihnen ein zwei­tes Mal zur Ver­fü­gung steht. Wenn Sie eine Immo­bi­lie kau­fen und auf das Kon­strukt der Immobilien­verrentung mit Nieß­brauch set­zen, zah­len Sie nicht nur in das eige­ne Zuhau­se mit ent­spre­chend spä­ter miet­frei­em Woh­nen ein, son­dern zeit­gleich mit jeder Dar­le­hens­ra­te auch in Ihre Alters­ver­sor­gung. Tat­säch­lich reak­ti­vie­ren Sie beton­gol­den fest­ge­leg­tes Kapi­tal erneut.

Unverbindliches Infopaket zur Immobilienverrentung

Jetzt kos­ten­frei­es Info­pa­ket anfor­dern

Der ers­te Schritt zu einem sor­gen­frei­en Leben im Ruhe­stand! Ger­ne schi­cken wir Ihnen unser Info­pa­ket kos­ten­frei und unver­bind­lich nach Hause.

Wert­zu­wachs durch gestei­ger­te Immo­bi­li­en­prei­se rela­ti­viert den Nießbrauchabschlag

Dar­aus erge­ben sich außer­or­dent­li­che Chan­cen für die eige­ne Zukunfts­pla­nung und Alters­vor­sor­ge. Und die sind Ihnen bereits bekannt, sobald Sie die Immo­bi­lie kau­fen. Bei einem Ver­kauf auf Basis der Immobilien­verrentung mit Nieß­brauch erhal­ten Sie vom Käu­fer eine Sum­me, die sich am Ver­kehrs­wert des Objek­tes abzüg­lich des Nieß­brauch-Wer­tes ori­en­tiert. Der Nieß­brauch redu­ziert zwar den Immo­bi­li­en- und somit Ver­kaufs­preis. Aber die Immo­bi­li­en­prei­se sind im Lau­fe der Jah­re mas­siv ange­stie­gen. Sie haben weni­ger ein­be­zahlt, als das Haus nun­mehr wert ist. Der Wert­zu­wachs spie­gelt sich in einem dann höhe­ren Ver­kehrs­wert und somit Ver­kaufs­preis wider. Die aktu­el­len Immo­bi­li­en­prei­se ent­spre­chen auch nach Abzug des Wer­tes für das lebens­lan­ge Nut­zungs­recht in etwa der Sum­me, die Sie im Lau­fe der Jah­re ein­ge­bracht haben.

Immo­bi­li­en­prei­se bei Ver­ren­tungs­mo­del­len erge­ben sich aus der Gesamtrechnung

Wenn Inves­to­ren eine ver­ren­tete Immo­bi­lie kau­fen, erge­ben sich Immo­bi­li­en­prei­se, die eine gute Por­ti­on unter denen lie­gen, die für sol­che Objek­te auf­ge­ru­fen wer­den, die nicht durch ein lebens­lan­ges Nut­zungs- oder Wohn­recht belas­tet sind. Das ist Tat­sa­che, aller­dings eine leicht erklär­ba­re und inso­fern seriö­se: Ver­trag­lich wird übli­cher­wei­se ein lebens­lan­ger Nieß­brauch im Grund­buch hin­ter­legt. Gleich­be­deu­tend ist dies mit der Miet­frei­heit. Wer eine sol­che Immo­bi­lie kau­fen will, erhält dem­nach bis zum Able­ben der Ver­kau­fen­den über den gesam­ten Zeit­raum hin­weg kei­ne Mie­te. Die aber stellt einen fak­ti­schen Wert dar und muss gegen­ge­rech­net wer­den. Dar­aus resul­tie­ren Immo­bi­li­en­prei­se, die auf den ers­ten Blick nied­rig erschei­nen mögen. Unter dem Strich sind die Immo­bi­li­en­prei­se und den damit ver­bun­de­nen Ren­ten­zah­lun­gen ein Resul­tat der Gesamtrechnung.

Wir von der DEGIV sind vom Kon­zept der Immobilien­verrentung mit Nieß­brauch unbe­dingt über­zeugt, zumal die­ses Modell unse­rer Mei­nung nach aus­schließ­lich Vor­zü­ge für Betei­lig­ten bie­tet. Falls Sie mit die­ser Aus­ge­stal­tung eine Immo­bi­lie kau­fen wol­len, sind wir ihre fach­kom­pe­ten­ten Ansprech­part­ner. Als Vor­rei­ter in der The­ma­tik der Immobilien­verrentung durf­ten wir mit­er­le­ben, wie die­ses Modell auch hier­zu­lan­de durch­ge­star­tet ist und ver­mehrt das Inter­es­se von ver­kaufs­wil­li­gen Senio­ren und sol­ven­ten Käu­fern findet.