Daten­schutz

Die­se Daten­schutz­er­klä­rung beschreibt, wie die DEGIV – Die Gesell­schaft für Immobilien­verrentung GmbH (nach­fol­gend auch DEGIV) Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erhebt, nutzt, spei­chert, wei­ter­gibt und schützt. Soll­ten Sie Fra­gen zu daten­schutz­recht­li­chen Ange­le­gen­hei­ten haben, die sich in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung nicht beant­wor­ten oder Sie wei­te­re Infor­ma­tio­nen wün­schen, dann schrei­ben Sie uns ger­ne über info@degiv.de

Die­se Daten­schutz­er­klä­rung wur­de zuletzt aktua­li­siert am: 04.04.2020

Im Fal­le von Ände­run­gen die­ser Daten­schutz­er­klä­rung wer­den wir die geän­der­te Erklä­rung sowie das Datum des Inkraft­tre­tens der geän­der­ten Erklä­rung auf die­ser Web­site ver­öf­fent­li­chen. Wir emp­feh­len Ihnen daher, die­se in regel­mä­ßi­gen Abstän­den durch­zu­le­sen. Ände­run­gen, die eine von Ihnen erteil­te Ein­wil­li­gung betref­fen, wer­den wir nur durch erneu­te Ein­ho­lung der Ein­wil­li­gung durch­füh­ren. Die vor­lie­gen­de Daten­schutz­er­klä­rung ist gül­tig ab dem 04.04.2020.

All­ge­mei­ne Informationen

Ver­brau­cher­infor­ma­ti­on zur Online-Streit­bei­le­gung gemäß Ver­ord­nung (EU) Nr. 524/2013:
Im Rah­men der Ver­ord­nung über Online-Streit­bei­le­gung zu Ver­brau­cher­an­ge­le­gen­hei­ten steht Ihnen unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/
eine Online-Streit­bei­le­gungs­platt­form der EU-Kom­mis­si­on zur Verfügung.

Name und Kon­takt­da­ten des Verantwortlichen

Der Ver­ant­wort­li­che im Sin­ne der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung und ande­rer natio­na­ler Daten­schutz­ge­set­ze der Mit­glieds­staa­ten sowie sons­ti­ger daten­schutz­recht­li­cher Bestim­mun­gen ist:

DEGIV – Die Gesell­schaft für Immobilien­verrentung GmbH
Valen­tin-Lin­hof-Str. 2
81829 München
Tel. 089 904 297 180
Fax. 089 904 297 181
info@degiv.de

Lan­des­amt für Datenschutzaufsicht

Pro­me­na­de 1891522 Ans­bach

Post­fach 134991504 Ans­bach

Tel.: 0981/180093–0Fax: 0981/180093–800

poststelle@lda.bayern.de,https://www.lda.bayern.de

1.1. Begriffs­be­stim­mun­gen / Geltungsbereich

Im Rah­men die­ser Daten­schutz­er­klä­rung ver­wen­den wir fol­gen­de Bezeich­nun­gen. Zu Ihrem bes­se­ren Ver­ständ­nis fin­den Sie hier eine kur­ze Erläu­te­rung zu den benutz­ten Begrif­fen im Sin­ne des Art. 4 Abs. 1 DSGVO.

1.2. Umfang der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Der Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten ist uns sehr wich­tig. Hier­zu zäh­len ins­be­son­de­re die EU Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO), das neue Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz (DSAn­pUG-EU/BDSG-neu), das Tele­me­di­en­ge­setz (TMG), die daten­schutz­recht­li­chen Bestim­mun­gen des Tele­kom­mu­ni­ka­ti­ons­ge­set­zes (§§ 85 ff. TKG) und irgend­wann (sofern sie denn ein­mal ver­ab­schie­det wird) die EU-ePri­va­cy-VO mit ergän­zend bzw. erset­zen­den Anfor­de­run­gen. Danach muss der Diens­te­an­bie­ter den Nut­zer zu Beginn des Nut­zungs­vor­gangs über Art, Umfang und Zwe­cke der Erhe­bung und Ver­wen­dung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten sowie über etwa­ige Wei­ter­ga­ben von Daten an Staa­ten außer­halb der EU bzw. des EWR unterrichten.
Wir erhe­ben und ver­wen­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten unse­rer Nut­zer grund­sätz­lich nur, soweit dies zur Bereit­stel­lung einer funk­ti­ons­fä­hi­gen Web­site sowie unse­rer Inhal­te und Leis­tun­gen erfor­der­lich ist. Die Erhe­bung und Ver­wen­dung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten unse­rer Nut­zer erfolgt regel­mä­ßig nur nach Ein­wil­li­gung des Nut­zers. Eine Aus­nah­me gilt in sol­chen Fäl­len, in denen eine vor­he­ri­ge Ein­ho­lung einer Ein­wil­li­gung aus tat­säch­li­chen Grün­den nicht mög­lich ist und die Ver­ar­bei­tung der Daten durch gesetz­li­che Vor­schrif­ten gestat­tet ist.
Bevor Daten online an uns über­mit­telt wer­den, ver­schlüs­seln wir sie mit dem TLS/SSL-Ver­fah­ren. Es gehört zu den sichers­ten und gebräuch­lichs­ten Ver­fah­ren im Internet.
Die Sicher­heits­stan­dards unse­rer Web­sei­ten hal­ten wir immer aktuell.
Grund­sätz­lich kön­nen Sie unse­re Web­sei­te besu­chen, ohne per­sön­li­che Daten zu hin­ter­las­sen. In eini­gen Fäl­len benö­ti­gen wir aber aus steu­er­li­chen oder recht­li­chen Grün­den per­sön­li­che Infor­ma­tio­nen von Ihnen, wie z.B. bei Inan­spruch­nah­me unse­re Diens­te z.B. der Bestel­lung von Infor­ma­ti­ons­ma­te­ri­al, Kon­takt­auf­nah­me Ihrer­seits, die Anmel­dung zu News­let­tern, Nut­zung der Kom­men­tar­funk­ti­on des Blogs, o.ä.

1.3. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Wenn die Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten auf­grund einer Ein­wil­li­gung erfol­gen, stellt Art. 6 Abs. 1 lit. a der DSGVO die Recht­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten dar.
Wenn die Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zur Erfül­lung eines Ver­tra­ges oder vor­ver­trag­li­chen Maß­nah­men die­nen, in dem eine der Ver­trags­par­tei­en die betrof­fe­ne Per­son ist, stellt Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die Rechts­grund­la­ge dar.
Wenn den Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­gen Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten eine erfor­der­li­che recht­li­che Ver­pflich­tung zugrun­de liegt, stellt Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO die Rechts­grund­la­ge dar.
Wenn die Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­gen Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten für lebens­wich­ti­ge Inter­es­sen der betrof­fe­nen oder einer ande­ren natür­li­chen Per­son erfor­der­lich sind, stellt Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO die Rechts­grund­la­ge dar.
Wenn die Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­gen Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten für die Wahr­neh­mung einer Auf­ga­be erfor­der­lich ist, die im öffent­li­chen Inter­es­se liegt oder in Aus­übung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen
über­tra­gen wur­de, stellt Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO die Rechts­grund­la­ge dar.
Wenn die Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­gen Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zur Wah­rung eines berech­tig­ten Inter­es­ses unse­rer Orga­ni­sa­ti­on oder eines Drit­ten erfor­der­lich sind und die­se Inter­es­sen über­wie­gen, ohne die Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten des Betrof­fe­nen in die­sem Ver­hält­nis zu beein­träch­ti­gen so stellt Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die Rechts­grund­la­ge dar.

All­ge­mei­nes zur Datenverarbeitung

Wir neh­men den Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten sehr ernst. Dar­um ver­ar­bei­ten wir die­se aus­schließ­lich im Sin­ne der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (kurz DSGVO) und ande­ren natio­na­len Daten­schutz­ge­set­zen. Dies ist zur Bereit­stel­lung einer funk­ti­ons­fä­hi­gen Web­site erfor­der­lich. Außer­dem kön­nen wir Ihnen so unse­re Inhal­te und Leis­tun­gen ermöglichen.

Eine Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten geschieht grund­sätz­lich, soweit Sie dazu Ihre Ein­wil­li­gung gege­ben haben. Eine Aus­nah­me dazu fin­det nur statt, wenn aus tat­säch­li­chen Grün­den kei­ne Ein­wil­li­gung ein­ge­holt wer­den kann und gesetz­li­che Vor­schrif­ten eine Daten­ver­ar­bei­tung gestatten.

Die Daten­ver­ar­bei­tung erfolgt nur, soweit sie recht­mä­ßig ist. Recht­mä­ßig­keit liegt vor, wenn min­des­tens eine in Art. 6 Abs. 1 DSGVO genann­te Bedin­gung erfüllt ist. Wir löschen Ihre Daten, sobald der Zweck der Spei­che­rung ent­fällt oder eine durch gesetz­li­che Vor­schrif­ten vor­ge­schrie­be­ne Frist abge­lau­fen ist. Sie haben jeder­zeit die Mög­lich­keit einer Daten­ver­ar­bei­tung mit Wir­kung für die Zukunft zu wider­spre­chen. Dazu sen­den Sie uns bit­te eine schrift­li­che Erklä­rung des Wider­rufs schrift­lich über den Post­weg oder als Email zu.

Log­files

Bei jedem Auf­ruf unse­rer Inter­net­sei­te erfasst unser Sys­tem auto­ma­ti­siert Daten und Infor­ma­tio­nen vom Com­pu­ter­sys­tem des auf­ru­fen­den Rechners.
Fol­gen­de Daten wer­den hier­bei erhoben:

  • Infor­ma­tio­nen über den Brow­ser­typ und die ver­wen­de­te Version
  • das Betriebs­sys­tem des Nutzers
  • den Inter­net-Ser­vice-Pro­vi­der des Nutzers
  • die IP-Adres­se des Nutzers
  • Datum und Uhr­zeit des Zugriffs
  • Web­sites, von denen das Sys­tem des Nut­zers auf unse­re Inter­net­sei­te gelangt
    Die Daten wer­den eben­falls in den Log­files unse­res Sys­tems gespei­chert. Eine Spei­che­rung die­ser Daten zusam­men mit ande­ren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten des Nut­zers fin­det nicht statt.

Die Rechts­grund­la­ge für die tem­po­rä­re Spei­che­rung der Daten und der Log­files ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die vor­über­ge­hen­de Spei­che­rung der IP-Adres­se durch das Sys­tem ist not­wen­dig, um eine Aus­lie­fe­rung der Web­site an den Rech­ner des Nut­zers zu ermög­li­chen. Hier­für muss die IP-Adres­se des Nut­zers für die Dau­er der Sit­zung gespei­chert blei­ben. Die Spei­che­rung in Log­files erfolgt, um die Funk­ti­ons­fä­hig­keit der Web­site sicher­zu­stel­len. Zudem die­nen uns die Daten zur Opti­mie­rung der Web­site und zur Sicher­stel­lung der Sicher­heit unse­rer infor­ma­ti­ons­tech­ni­schen Sys­te­me. Eine Aus­wer­tung der Daten zu Mar­ke­ting­zwe­cken fin­det in die­sem Zusam­men­hang nicht statt. In die­sen Zwe­cken liegt auch unser berech­tig­tes Inter­es­se an der Daten­ver­ar­bei­tung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Daten wer­den gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zwe­ckes ihrer Erhe­bung nicht mehr erfor­der­lich sind. Im Fal­le der Erfas­sung der Daten zur Bereit­stel­lung der Web­site ist dies der Fall, wenn die jewei­li­ge Sit­zung been­det ist. Im Fal­le der Spei­che­rung der Daten in Log­files ist dies nach spä­tes­tens sie­ben Tagen der Fall. Eine dar­über­hin­aus­ge­hen­de Spei­che­rung ist mög­lich. In die­sem Fall wer­den die IP-Adres­sen der Nut­zer gelöscht oder ver­frem­det, sodass eine Zuord­nung des auf­ru­fen­den Cli­ents nicht mehr mög­lich ist.

Die Erfas­sung der Daten zur Bereit­stel­lung der Web­site und die Spei­che­rung der Daten in Log­files ist für den Betrieb der Inter­net­sei­te zwin­gend erfor­der­lich. Es besteht folg­lich sei­tens des Nut­zers kei­ne Widerspruchsmöglichkeit.

Coo­kies

Coo­kie Ein­stel­lun­gen anpassen

Unse­re Web­sei­te ver­wen­det Coo­kies. Bei Coo­kies han­delt es sich um Text­da­tei­en, die im Inter­net­brow­ser bzw. vom Inter­net­brow­ser auf dem Com­pu­ter­sys­tem des Nut­zers gespei­chert wer­den. Ruft ein Nut­zer eine Web­site auf, so kann ein Coo­kie auf dem Betriebs­sys­tem des Nut­zers gespei­chert wer­den. Die­ser Coo­kie ent­hält eine cha­rak­te­ris­ti­sche Zei­chen­fol­ge, die eine ein­deu­ti­ge Iden­ti­fi­zie­rung des Brow­sers beim erneu­ten Auf­ru­fen der Web­site ermöglicht.
Wir ver­wen­den auf unse­rer Web­site Coo­kies, die eine Ana­ly­se des Surf­ver­hal­tens der Nut­zer ermög­li­chen. Auf die­se Wei­se kön­nen bei­spiels­wei­se fol­gen­de Daten über­mit­telt werden:

  • Ein­ge­ge­be­ne Suchbegriffe
  • Häu­fig­keit von Seitenaufrufen
  • Inan­spruch­nah­me von Website-Funktionen
    Die auf die­se Wei­se erho­be­nen Daten der Nut­zer wer­den durch tech­ni­sche Vor­keh­run­gen pseud­ony­mi­siert. Daher ist eine Zuord­nung der Daten zum auf­ru­fen­den Nut­zer nicht mehr mög­lich. Die Daten wer­den nicht gemein­sam mit sons­ti­gen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten der Nut­zer gespei­chert. Eine Daten­über­mitt­lung in Dritt­län­der fin­det nur unter zugrun­de lie­gen geeig­ne­ter Garan­tien gem Art. 46 DSGVO statt. Beim Auf­ruf unse­rer Web­site wer­den die Nut­zer durch einen Info­ban­ner über die Ver­wen­dung von Coo­kies zu Ana­ly­se­zwe­cken infor­miert und auf die­sen Daten­schutz­hin­weis ver­wie­sen. Es erfolgt in die­sem Zusam­men­hang auch ein Hin­weis dar­auf, wie die Spei­che­rung von Coo­kies in den Brow­ser­ein­stel­lun­gen unter­bun­den wer­den kann.

Die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten unter Ver­wen­dung von Coo­kies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Ver­wen­dung der Ana­ly­se-Coo­kies erfolgt zu dem Zweck, die Qua­li­tät unse­rer Web­site und ihre Inhal­te zu ver­bes­sern. Durch die Ana­ly­se-Coo­kies erfah­ren wir, wie die Web­site genutzt wird und kön­nen so unser Ange­bot ste­tig opti­mie­ren. Eine aus­führ­li­che Beschrei­bung des jewei­li­gen Ana­ly­se-Tools fin­den Sie in den nach­fol­gen­den Kapi­teln. In die­sen Zwe­cken liegt auch unser berech­tig­tes Inter­es­se in der Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Coo­kies wer­den auf dem Rech­ner des Nut­zers gespei­chert und Infor­ma­tio­nen aus die­sem Coo­kie wer­den an unse­re Sei­te über­mit­telt. Die Spei­cher­dau­er beträgt höchs­tens 90 Tage. Daher haben Sie als Nut­zer auch die vol­le Kon­trol­le über die Ver­wen­dung von Coo­kies. Durch eine Ände­rung der Ein­stel­lun­gen in Ihrem Inter­net­brow­ser kön­nen Sie die Über­tra­gung von Coo­kies deak­ti­vie­ren oder ein­schrän­ken. Bereits gespei­cher­te Coo­kies kön­nen jeder­zeit gelöscht wer­den. Dies kann auch auto­ma­ti­siert erfol­gen. Wer­den Coo­kies für unse­re Web­site deak­ti­viert, kön­nen mög­li­cher­wei­se nicht mehr alle Funk­tio­nen der Web­site voll­um­fäng­lich genutzt werden.

Erfas­sung und Nut­zung von Daten

Im Rah­men Ihres Besu­ches auf unse­rer Web­site kann es zur Erfas­sung und Nut­zung Ihrer Daten kom­men. Es folgt eine Auf­lis­tung der mög­li­chen Daten­ver­ar­bei­tung durch uns oder durch ande­re Quellen.

For­mu­la­re und erfass­te Daten

Damit Sie unse­ren Ser­vice nut­zen kön­nen, stel­len wir Ihnen für Ihren jewei­li­gen Bedarf fol­gen­de For­mu­la­re zur Ver­fü­gung. Wenn Sie die­ses For­mu­lar aus­fül­len, erhal­ten wir die ein­ge­ge­be­nen Daten und ver­ar­bei­ten diese.

For­mu­lar: Immo­bi­li­en­ren­te (Grund­stück, Haus, Woh­nung oder Grundstück)

Durch die­ses For­mu­lar neh­men wir Anfra­gen ent­ge­gen und stel­len anschlie­ßend unse­re Dienst­leis­tung zur Ver­fü­gung. Um Ihnen eine rea­lis­ti­sche Bewer­tung Ihrer Immo­bi­lie und der dar­aus resul­tie­ren­den Immo­bi­li­en­ren­te zu geben, ist die Nen­nung fol­gen­der Daten erforderlich:

  • Grund­stücks­flä­che
  • Erschlie­ßung (Uner­schlos­sen, Teil­erschlos­sen, Erschlossen)
  • Post­leit­zahl
  • Haus­typ (Ein­fa­mi­li­en­haus, Mehr­fa­mi­li­en­haus, Rei­hen­haus oder Doppelhaushälfte)
  • Grund­flä­che des Hauses
  • Grund­stück­flä­che des Grundstücks
  • Bau­jahr der Immobilie
  • Qua­li­täts­stan­dard (Ein­fach, Nor­mal, Gehoben)
  • Wohn­flä­che
  • Anzahl Zim­mer
  • Vor- und Nachname
  • Anre­de
  • E‑Mail-Adres­se
  • Tele­fon­num­mer

Sämt­li­che vom Nut­zer gemach­ten Anga­ben wer­den ver­trau­lich behan­delt. Sie wer­den über­tra­gen und gespei­chert und zur Durch­füh­rung und Ver­wal­tung des Auf­tra­ges und für eige­ne Mar­ke­ting­maß­nah­men, wie z.B. das Anbie­ten von kom­ple­men­tä­ren Dienst­leis­tun­gen zu Ihrer Immo­bi­lie (ggf. auch den Ver­kauf), ver­wen­det. Unse­re Nut­zer haben dar­über hin­aus die Mög­lich­keit, wei­te­re frei­wil­li­ge Anga­ben zu Ihrem Objekt zu machen. Hier­bei kön­nen sie selbst bestim­men, wel­che Infor­ma­tio­nen Sie in wel­chem Umfang preis­ge­ben möch­ten. Durch die Benut­zung unse­rer Sei­ten wer­den auto­ma­tisch Infor­ma­tio­nen über die Nut­zung der Sei­ten und der Appli­ka­tio­nen an DEGIV über­tra­gen, ein­schließ­lich per­sön­li­cher Daten, Such­an­fra­gen, Datum und Uhr­zeit, die IP-Adres­se und das Betriebs­sys­tem des von dem jewei­li­gen nut­zer­ver­wen­de­ten End­ge­räts, die Ver­si­ons­num­mer des vom Nut­zer zur Nut­zung der Web­sei­ten ver­wen­de­ten Inter­net Browsers.

Mit dem Absen­den der Anfra­ge, erklä­ren sich die Inter­es­sen­ten damit ein­ver­stan­den, dass wir ihren Namen sowie ihre Kon­takt- und Anfra­ge­da­ten für die per­sön­li­che Ange­bots­er­stel­lung durch einen DEGIV Ver­ren­tungs­exper­ten oder durch einen vor dem Absen­den der Anfra­ge expli­zit genann­ten Part­ner ver­ar­bei­ten und über­mit­teln dürfen.

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Daten ist die Ein­wil­li­gung des Nut­zers gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO im Sin­ne (vor)vertraglicher Erfül­lun­gen bzw. unse­re berech­ti­gen Inter­es­sen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unse­rer Nut­zer wer­den zur Bereit­stel­lung der Wohn­markt­ana­ly­se und eige­nen Mar­ke­ting­zwe­cken ver­wen­det. Wir erhe­ben, spei­chern und ver­ar­bei­ten Daten, um Kun­den ent­spre­chend der Auf­trags­er­tei­lung eine Wohn­markt­ana­ly­se ihrer Immo­bi­lie zur Ver­fü­gung zu stel­len. Gemäß Ihrer ange­ge­be­nen Kon­takt­da­ten neh­men wir tele­fo­nisch, per SMS, via E‑Mail oder auf dem Post­weg Kon­takt zu ihnen auf­nimmt, um ihre Anfra­ge zu erfül­len und Ihnen Pro­duk­te und Dienst­leis­tun­gen zu emp­feh­len, die sie inter­es­sie­ren könn­ten. In die­sen Zwe­cken liegt auch unser berech­tig­tes Inter­es­se in der Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Daten wer­den gelöscht oder deren Ver­ar­bei­tung ein­ge­schränkt (gesperrt), sobald sie für die Errei­chung des Zwe­ckes ihrer Erhe­bung nicht mehr erfor­der­lich sind bzw. die betrof­fe­ne Per­son die­ser Ver­ar­bei­tung wider­spro­chen hat.

Der Nut­zer hat jeder­zeit die Mög­lich­keit, der Ver­ar­bei­tung sei­ner per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu wider­spre­chen bzw. sei­ne Ein­wil­li­gung zu widerrufen.

For­mu­lar: Bera­tung- / Erst­ge­spräch- / Terminbuchung

Durch die­ses For­mu­lar neh­men wir Anfra­gen ent­ge­gen und stel­len anschlie­ßend unse­re Dienst­leis­tung zur Ver­fü­gung. Um mit Ihnen ein Bera­tungs- / Erst­ge­spräch oder einen Ter­min zu buchen, ist die Nen­nung fol­gen­der Daten erforderlich:

  • Vor- und Nachname
  • Anre­de
  • E‑Mail-Adres­se
  • Tele­fon­num­mer

Sämt­li­che vom Nut­zer gemach­ten Anga­ben wer­den ver­trau­lich behan­delt. Sie wer­den über­tra­gen und gespei­chert und zur Durch­füh­rung und Ver­wal­tung des Auf­tra­ges und für eige­ne Mar­ke­ting­maß­nah­men, wie z.B. das Anbie­ten von kom­ple­men­tä­ren Dienst­leis­tun­gen zu Ihrer Immo­bi­lie (ggf. auch den Ver­kauf), ver­wen­det. Unse­re Nut­zer haben dar­über hin­aus die Mög­lich­keit, wei­te­re frei­wil­li­ge Anga­ben zu Ihrem Objekt zu machen. Hier­bei kön­nen sie selbst bestim­men, wel­che Infor­ma­tio­nen Sie in wel­chem Umfang preis­ge­ben möch­ten. Durch die Benut­zung unse­rer Sei­ten wer­den auto­ma­tisch Infor­ma­tio­nen über die Nut­zung der Sei­ten und der Appli­ka­tio­nen an DEGIV über­tra­gen, ein­schließ­lich per­sön­li­cher Daten, Such­an­fra­gen, Datum und Uhr­zeit, die IP-Adres­se und das Betriebs­sys­tem des von dem jewei­li­gen nut­zer­ver­wen­de­ten End­ge­räts, die Ver­si­ons­num­mer des vom Nut­zer zur Nut­zung der Web­sei­ten ver­wen­de­ten Inter­net Browsers.

Mit dem Absen­den der Anfra­ge, erklä­ren sich die Inter­es­sen­ten damit ein­ver­stan­den, dass wir ihren Namen sowie ihre Kon­takt- und Anfra­ge­da­ten für die per­sön­li­che Ange­bots­er­stel­lung durch einen DEGIV Ver­ren­tungs­exper­ten oder durch einen vor dem Absen­den der Anfra­ge expli­zit genann­ten Part­ner ver­ar­bei­ten und über­mit­teln dürfen.

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Daten ist die Ein­wil­li­gung des Nut­zers gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO im Sin­ne (vor)vertraglicher Erfül­lun­gen bzw. unse­re berech­ti­gen Inter­es­sen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unse­rer Nut­zer wer­den zur Bereit­stel­lung der Wohn­markt­ana­ly­se und eige­nen Mar­ke­ting­zwe­cken ver­wen­det. Wir erhe­ben, spei­chern und ver­ar­bei­ten Daten, um Kun­den ent­spre­chend der Auf­trags­er­tei­lung eine Wohn­markt­ana­ly­se ihrer Immo­bi­lie zur Ver­fü­gung zu stel­len. Gemäß Ihrer ange­ge­be­nen Kon­takt­da­ten neh­men wir tele­fo­nisch, per SMS, via E‑Mail oder auf dem Post­weg Kon­takt zu ihnen auf­nimmt, um ihre Anfra­ge zu erfül­len und Ihnen Pro­duk­te und Dienst­leis­tun­gen zu emp­feh­len, die sie inter­es­sie­ren könn­ten. In die­sen Zwe­cken liegt auch unser berech­tig­tes Inter­es­se in der Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Daten wer­den gelöscht oder deren Ver­ar­bei­tung ein­ge­schränkt (gesperrt), sobald sie für die Errei­chung des Zwe­ckes ihrer Erhe­bung nicht mehr erfor­der­lich sind bzw. die betrof­fe­ne Per­son die­ser Ver­ar­bei­tung wider­spro­chen hat.

Der Nut­zer hat jeder­zeit die Mög­lich­keit, der Ver­ar­bei­tung sei­ner per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu wider­spre­chen bzw. sei­ne Ein­wil­li­gung zu widerrufen.

Bewer­ber­da­ten

Wir ver­wen­den die von Ihnen mit­ge­teil­ten per­sön­li­chen Bewer­ber­da­ten mit Ihrer Ein­wil­li­gung aus­schließ­lich zur Bear­bei­tung Ihrer Bewer­bung. Ihre Bewer­bung wird durch eine Bewer­bungs-Manage­ment-Soft­ware erfasst und gespei­chert. Der Zugriff auf Ihre Bewer­bungs­da­ten ist nur Per­so­nen vor­be­hal­ten, die mit dem Bewer­bungs­ver­fah­ren betraut sind.

Die Recht­grund­la­gen für die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sind Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und § 26 DSAnpUG-EU.

Wir sind ein Start­up im Wachs­tum und auf gute Mit­ar­bei­ter ange­wie­sen. Aus die­sem Grund ver­ar­bei­ten wir Ihre per­so­nen­be­zo­gen Daten gemäß Ihrer Bewerbungsunterlagen.

Die Daten wer­den gelöscht oder deren Ver­ar­bei­tung ein­ge­schränkt bzw. gesperrt, sobald sie für die Errei­chung des Zwe­ckes ihrer Erhe­bung nicht mehr erfor­der­lich sind bzw. der Betrof­fe­ne die­ser Ver­ar­bei­tung wider­spro­chen hat. Nach Abschluss des Bewer­bungs­ver­fah­rens wer­den Ihre Daten nach sechs Mona­ten wie­der aus unse­rem Sys­tem gelöscht.

Sie kön­nen jeder­zeit der Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten widersprechen.

Kon­takt­for­mu­la­re und E‑Mail-Kon­takt

Auf unse­rer Inter­net­sei­te sind Kon­takt­for­mu­la­re vor­han­den, die für die elek­tro­ni­sche Kon­takt­auf­nah­me genutzt wer­den kön­nen. Nimmt ein Nut­zer die­se Mög­lich­keit war, so wer­den die in der Ein­ga­be­mas­ke ein­ge­ge­ben Daten an uns über­mit­telt und gespei­chert. Die­se Daten sind unter anderem:

  • Vor­na­me
  • Nach­na­me
  • E‑Mail-Adres­se
  • Tele­fon­num­mer
  • tele­fo­ni­sche Erreichbarkeit
  • Nach­richt
    Im Zeit­punkt der Absen­dung der Nach­richt wer­den zudem fol­gen­de Daten gespeichert:
  • die IP-Adres­se des Nutzers
    Alter­na­tiv ist eine Kon­takt­auf­nah­me über die bereit­ge­stell­te E‑Mail-Adres­se mög­lich. In die­sem Fall wer­den die mit der E‑Mail über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten des Nut­zers gespeichert.
    Es ver­folgt in die­sem Zusam­men­hang kei­ne Wei­ter­ga­be der Daten an Drit­te. Die Daten wer­den aus­schließ­lich für die Ver­ar­bei­tung der Kon­ver­sa­ti­on verwendet.

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Daten ist die Ein­wil­li­gung des Nut­zers gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. unse­re berech­ti­gen Inter­es­sen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten aus der Ein­ga­be­mas­ke dient uns allein zur Bear­bei­tung der Kon­takt­auf­nah­me. Im Fal­le einer Kon­takt­auf­nah­me per E‑Mail liegt hier­an auch das erfor­der­li­che berech­tig­te Inter­es­se an der Ver­ar­bei­tung der Daten.
Die sons­ti­gen wäh­rend des Absen­de­vor­gangs ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten die­nen dazu, evtl. Miss­brauchs­ver­su­che des Kon­takt­for­mu­lars zu ver­hin­dern leich­ter ver­hin­dern zu kön­nen und die Sicher­heit unse­rer infor­ma­ti­ons­tech­ni­schen Sys­te­me sicherzustellen.

Die Daten wer­den gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zwe­ckes ihrer Erhe­bung nicht mehr erfor­der­lich sind. Für die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten aus der Ein­ga­be­mas­ke des Kon­takt­for­mu­lars und die­je­ni­gen, die per E‑Mail über­sandt wur­den, ist dies dann der Fall, wenn die jewei­li­ge Kon­ver­sa­ti­on mit dem Nut­zer been­det ist. Been­det ist die Kon­ver­sa­ti­on dann, wenn sich aus den Umstän­den ent­neh­men lässt, dass der betrof­fe­ne Sach­ver­halt abschlie­ßend geklärt ist.

Der Nut­zer hat jeder­zeit die Mög­lich­keit, sei­ne Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu wider­ru­fen. Nimmt der Nut­zer per E‑Mail Kon­takt mit uns auf, so kann er der Spei­che­rung sei­ner per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten jeder­zeit wider­spre­chen. In einem sol­chen Falls kann die Kon­ver­sa­ti­on nicht fort­ge­führt wer­den. Alle per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die im Zuge der Kon­takt­auf­nah­me gespei­chert wur­den, wer­den in die­sem Fall inso­fern es mög­lich ist gelöscht.

Social & Busi­ness Media

Wir unter­hal­ten Prä­sen­zen inner­halb sozia­ler Online-Netz­wer­ke und Online-Platt­for­men. Dort haben Kun­den und Inter­es­sen­ten die Mög­lich­keit sich über DEGIV selbst und unse­re Ange­bo­te zu informieren.

Aktu­ell sind wir hier vertreten:

Von unse­ren Web­sites aus ver­lin­ken wir zu den DEGIV-Prä­sen­zen der Online-Netz­wer­ke und Online-Platt­for­men. Auf unse­ren Web­sites sind kei­ne Plug­ins o. Ä. der Social & Busi­ness Media Prä­sen­zen ein­ge­bun­den. Alle Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz ent­neh­men Sie bit­te auf den Web­sites der Anbie­ter selbst.

Die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Daten des Nut­zers ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Im Fall einer Ein­wil­li­gung auf Sei­ten der Social & Busi­ness Media Anbie­ter, ist die Recht­grund­la­ge Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Wir den­ken den Immo­bi­li­en­ver­kauf neu. Online und off­line, genau wie unse­re Kun­den es wün­schen. Die Prä­senz in belieb­ten Social & Busi­ness Media Kanä­len, lässt uns mit unse­ren Kun­den in Kon­takt blei­ben. In die­sen Zwe­cken liegt auch unser berech­tig­tes Inter­es­se in der Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, sei­tens der Web­sei­ten­be­trei­ber. Die­se ver­wen­den z.B. via Coo­kie gewon­ne­ne Infor­ma­tio­nen, um die Nut­zung ihrer Web­sei­ten aus­zu­wer­ten, um Reports über die Web­site­ak­ti­vi­tä­ten zusam­men­zu­stel­len und um wei­te­re mit der Web­site­nut­zung und der Inter­net­nut­zung ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen zu erbringen.

Für Anfra­gen der Gel­tend­ma­chung von Nut­zer­rech­ten, bit­ten wir Sie sich direkt an die jewei­li­gen Social & Busi­ness Media Anbie­ter zu wen­den (s. o.). Aus­schließ­lich die Anbie­ter haben Zugriff Nut­zer­da­ten, kön­nen kön­nen ent­spre­chen­de Maß­nah­men ergrei­fen und Aus­künf­te geben. Falls Sie den­noch Fra­gen haben, kön­nen Sie sich auch an uns wenden.

Goog­le reCaptcha

Wir ver­wen­den den Dienst reCaptcha der Goog­le Ire­land Limi­t­ed, Gor­don House, 4 Bar­row Street, Dub­lin, D04 E5W5, Irland. Durch den Dienst wird fest­ge­stellt, ob die Ein­ga­ben in ein Inter­net­for­mu­lar durch einen Bot oder eine ander­wei­ti­ge auto­ma­ti­sier­te Ver­ar­bei­tung oder durch einen Men­schen erfolgt. Ihre zur Anony­mi­sie­rung gekürz­te IP-Adres­se und für reCaptcha benö­tig­te Daten wer­den an Goog­le über­mit­telt, wobei es zu kei­ner Zusam­men­füh­rung von ande­ren Daten von Goog­le kommt.

Zu den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Goog­le: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Goog­le Maps

Die­se Web­site nutzt auf eini­gen Unter­sei­ten Goog­le Maps zur Dar­stel­lung inter­ak­ti­ver Kar­ten und zur Erstel­lung von Anfahrts­be­schrei­bun­gen. Der Kar­ten­dienst Goog­le Maps der für Nut­zer aus dem Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum, der Schweiz und Liech­ten­stein von der Goog­le Ire­land Limi­t­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland und für alle übri­gen Nut­zer von Goog­le Inc., 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, Cali­for­nia 94043, USA(zusammen “Goog­le”) ange­bo­ten wird. Durch die Nut­zung von Goog­le Maps kön­nen Infor­ma­tio­nen über die Benut­zung die­ser Web­site ein­schließ­lich Ihrer IP-Adres­se und der im Rah­men der Rou­ten­plan­erfunk­ti­on ein­ge­ge­be­nen (Start-)Adresse an Goog­le in den USA über­tra­gen wer­den. Für den Fall, dass per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten in die USA über­tra­gen wer­den, hat sich Goog­le dem EU-US Pri­va­cy Shield unter­wor­fen. Wenn Sie eine Web­sei­te unse­res Inter­net­auf­tritts auf­ru­fen, die Goog­le Maps ent­hält, baut Ihr Brow­ser eine direk­te Ver­bin­dung mit den Ser­vern von Goog­le auf. Der Kar­ten­in­halt wird von Goog­le direkt an Ihren Brow­ser über­mit­telt und von die­sem in die Web­sei­te ein­ge­bun­den. Daher haben wir kei­nen Ein­fluss auf den Umfang der auf die­se Wei­se von Goog­le erho­be­nen Daten.
Wenn Sie den Goog­le-Kar­ten­dienst auf unse­rer Web­site auf­ru­fen, wäh­rend Sie in Ihrem Goog­le-Pro­fil ein­ge­loggt sind, kann Goog­le die­ses Ereig­nis zudem mit Ihrem Goog­le-Pro­fil ver­knüp­fen. Wenn Sie die Zuord­nung zu Ihrem Goog­le-Pro­fil nicht wün­schen, ist es erfor­der­lich, dass Sie sich vor dem Auf­ruf unse­rer Kon­takt-Sei­te bei Goog­le aus­log­gen. Goog­le spei­chert Ihre Daten und nutzt sie für Zwe­cke der Wer­bung, Markt­for­schung und per­so­na­li­sier­ten Dar­stel­lung von Goog­le Maps. Sie kön­nen die­ser Daten­er­he­bung gegen­über Goog­le widersprechen.

Die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beru­hend auf unse­ren berech­tig­ten Inter­es­se zur Ein­bin­dung eines Kar­ten­dienst zur Nutzerfreundlichkeit.

Goog­le wird die­se Infor­ma­tio­nen benut­zen, um inter­ak­ti­ver Kar­ten dar­zu­stel­len und Weg­be­schrei­bun­gen zu gene­rie­ren und ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen gegen­über DEGIV zu erbringen.

Wenn Sie nicht möch­ten, dass Goog­le über unse­ren Inter­net­auf­tritt Daten über Sie erhebt, ver­ar­bei­tet oder nutzt, kön­nen Sie in Ihrem Brow­ser­ein­stel­lun­gen Java­Script deak­ti­vie­ren. In die­sem Fall kön­nen Sie die Kar­ten­an­zei­ge jedoch nicht nutzen.
Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und die wei­te­re Ver­ar­bei­tung und Nut­zung der Daten durch Goog­le sowie Ihre dies­be­züg­li­chen Rech­te und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schutz Ihrer Pri­vat­sphä­re ent­neh­men Sie bit­te den Daten­schutz­hin­wei­sen von Goog­le unter www.google.com/intl/de/policies/privacy/.

Goog­le Analytics

Die­se Web­site benutzt Goog­le Ana­ly­tics. Dabei han­delt es sich um einen soge­nann­ten Web­ana­ly­se­dienst der Goog­le LLC, 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA („Goog­le“). Ansprech­part­ner für alle Belan­ge des Daten­schut­zes ist laut Goog­le die Goog­le Ire­land Limi­t­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Ire­land. Goog­le Ana­ly­tics ver­wen­det Coo­kies und ähn­li­che Tech­no­lo­gien, um unse­re Web­site anhand Ihres Nut­zer­ver­hal­tens zu ana­ly­sie­ren und ver­bes­sern zu kön­nen. Die in die­sem Zusam­men­hang anfal­len­den Daten kön­nen von Goog­le zur Aus­wer­tung an einen Ser­ver in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert wer­den. Für den Fall, dass per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten in die USA über­tra­gen wer­den, hat sich Goog­le dem EU-US Pri­va­cy Shield unter­wor­fen. Ihre IP-Adres­se wird jedoch vor der Aus­wer­tung der Nut­zungs­sta­tis­ti­ken gekürzt, sodass kei­ne Rück­schlüs­se auf Ihre Iden­ti­tät erfol­gen kön­nen. Hier­zu wur­de Goog­le Ana­ly­tics auf unse­rer Web­site um den Code „anony­mi­zeIP“ erwei­tert, um eine anony­mi­sier­te Erfas­sung von IP-Adres­sen zu gewährleisten.
Goog­le wird die durch die Coo­kies gewon­ne­nen Infor­ma­tio­nen ver­ar­bei­ten, um Ihre Nut­zung der Web­site aus­zu­wer­ten, um Reports über die Web­site­ak­ti­vi­tä­ten für die Web­site­be­trei­ber zusam­men­zu­stel­len und um wei­te­re mit der Web­site­nut­zung und der Inter­net­nut­zung ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen zu erbringen.

Der Ein­satz von Goog­le Ana­ly­tics erfolgt zur sta­tis­ti­schen Aus­wer­tung des Besu­cher­stroms durch das Erstel­len von Reports zu den Websiteaktivitäten.

Die im Rah­men von Goog­le Ana­ly­tics von Ihrem Brow­ser über­mit­tel­te IP-Adres­se wird nicht mit ande­ren Daten von Goog­le zusam­men­ge­führt. Sie kön­nen die Spei­che­rung der Coo­kies durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ihrer Brow­ser-Soft­ware ver­hin­dern; wir wei­sen Sie jedoch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­tio­nen die­ser Web­site voll­um­fäng­lich wer­den nut­zen kön­nen. Sie kön­nen dar­über hin­aus die Erfas­sung der durch das Coo­kie erzeug­ten und auf Ihre Nut­zung der Web­site bezo­ge­nen Daten (inklu­si­ve Ihrer IP-Adres­se) an Goog­le sowie die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch Goog­le ver­hin­dern, indem Sie das unter dem fol­gen­den Link ver­füg­ba­re Brow­ser-Plug­in her­un­ter­la­den und instal­lie­ren: Brow­ser-Add-on zur Deak­ti­vie­rung von Goog­le Ana­ly­tics. Alter­na­tiv zum Brow­ser-Add-On oder wenn Sie unse­re Web­site von einem mobi­len End­ge­rät auf­ru­fen, nut­zen Sie bit­te die­sen Opt-Out-Link. Dadurch wird die Daten­er­fas­sung durch Goog­le Ana­ly­tics inner­halb die­ser Web­site zukünf­tig ver­hin­dert (das Opt-Out funk­tio­niert nur in dem Brow­ser und nur für die­se Domain). Löschen Sie Ihre Coo­kies in die­sem Brow­ser, müs­sen Sie die­sen Link erneut klicken.
Nähe­re Infor­ma­tio­nen hier­zu fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Google.

Goog­le Ads

Die­se Web­sites nut­zen die Diens­te „Ads Con­ver­si­on-Track­ing“ und „Ads Remar­ke­ting“ die für Nut­zer aus dem Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum, der Schweiz und Liech­ten­stein von der Goog­le Ire­land Limi­t­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland und für alle übri­gen Nut­zer von Goog­le LLC 1600 Amphi­theat­re Park­way Moun­tain View, CA 94043, USA (zusam­men „Goog­le“) ange­bo­ten wer­den . Mit­tels „Ads Con­ver­si­on-Track­ing“ wer­den von uns defi­nier­te Kun­den­ak­tio­nen erfasst (wie bei­spiels­wei­se das Kli­cken auf eine Anzei­ge, Sei­ten­auf­ru­fe, Down­loads) und ana­ly­siert. „Ads Remar­ke­ting“ nut­zen wir, um Ihnen indi­vi­dua­li­sier­te Wer­be­bot­schaf­ten für unse­re Pro­duk­te auf Part­ner­web­sites von Goog­le anzu­zei­gen. Bei­de Diens­te set­zen dafür Coo­kies und ähn­li­che Tech­no­lo­gien ein. Falls einem Nut­zer z.B. Anzei­gen für Pro­duk­te ange­zeigt wer­den, für die er sich auf ande­ren Online­an­ge­bo­ten inter­es­siert hat, spricht man hier­bei vom „Remar­ke­ting“. Zu die­sen Zwe­cken wird bei Auf­ruf unse­rer und ande­rer Web­sei­ten, auf denen das Goog­le-Wer­be-Netz­werk aktiv ist, unmit­tel­bar durch Goog­le ein Code von Goog­le aus­ge­führt und es wer­den sog. Remar­ke­ting-Tags in die Web­sei­te ein­ge­bun­den. Mit deren Hil­fe wird auf dem Gerät der Nut­zer durch ein indi­vi­du­el­les Coo­kie, oder ein in ihrer Funk­ti­on ähn­li­ches Funk­ti­ons­ele­ment gesetzt. In der durch das Coo­kie erzeug­ten Datei wird ver­merkt, wel­che Web­sei­ten der Nut­zer auf­ge­sucht, für wel­che Inhal­te er sich inter­es­siert und wel­che Ange­bo­te der Nut­zer geklickt hat, fer­ner tech­ni­sche Infor­ma­tio­nen zum Brow­ser und Betriebs­sys­tem, ver­wei­sen­de Web­sei­ten, Besuchs­zeit sowie wei­te­re Anga­ben zur Nut­zung des Online­an­ge­bo­tes. Fer­ner erhal­ten wir ein indi­vi­du­el­les „Con­ver­si­on-Coo­kie“. Die mit Hil­fe des Coo­kies ein­ge­hol­ten Infor­ma­tio­nen die­nen Goog­le dazu, Con­ver­si­on-Sta­tis­ti­ken für uns zu erstel­len. Wir erfah­ren jedoch nur die anony­me Gesamt­an­zahl der Nut­zer, die auf unse­re Anzei­ge geklickt haben und zu einer mit einem Con­ver­si­on-Track­ing-Tag ver­se­he­nen Sei­te wei­ter­ge­lei­tet wur­den. Wir erhal­ten jedoch kei­ne Infor­ma­tio­nen, mit denen sich Nut­zer per­sön­lich iden­ti­fi­zie­ren las­sen. Die Daten der Nut­zer wer­den im Rah­men des Goog­le-Wer­be-Netz­werks pseud­onym ver­ar­bei­tet. D.h. Goog­le spei­chert und ver­ar­bei­tet z.B. nicht den Namen oder E‑Mailadresse der Nut­zer, son­dern ver­ar­bei­tet die rele­van­ten Daten Coo­kie-bezo­gen inner­halb pseud­ony­mer Nut­zer­pro­fi­le. D. h. aus der Sicht von Goog­le wer­den die Anzei­gen nicht für eine kon­kret iden­ti­fi­zier­te Per­son ver­wal­tet und ange­zeigt, son­dern für den Coo­kie-Inha­ber, unab­hän­gig davon wer die­ser Coo­kie-Inha­ber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nut­zer Goog­le aus­drück­lich erlaubt hat, die Daten ohne die­se Pseud­ony­mi­sie­rung zu ver­ar­bei­ten. Die über die Nut­zer gesam­mel­ten Infor­ma­tio­nen wer­den an Goog­le über­mit­telt und auf Goo­gles Ser­vern in den USA gespei­chert. Goog­le erklärt sich bereit das euro­päi­sche Daten­schutz­recht ein­zu­hal­ten, gemäß der Lis­tung im sog. Pri­va­cy Shield (einem infor­mel­len Abkom­men im Bereich des Daten­schutz­rechts zwi­schen der Euro­päi­schen Uni­on und den Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Ame­ri­ka) und dies­be­züg­lich ein­her­ge­hen­den Selbst­ver­pflich­tun­gen zur Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, wel­che als hin­rei­chen­de Garan­tien ange­se­hen werden.
Falls Sie ein Goog­le-Kon­to ver­wen­den, kann Goog­le je nach den im Goog­le-Kon­to hin­ter­leg­ten Ein­stel­lun­gen Ihren Web- und App-Brow­ser­ver­lauf mit Ihrem Goog­le-Kon­to ver­knüp­fen und Infor­ma­tio­nen aus Ihrem Goog­le-Kon­to zum Per­so­na­li­sie­ren von Anzei­gen ver­wen­den. Wenn Sie die­se Zuord­nung zu Ihrem Goog­le-Kon­to nicht wün­schen, ist es erfor­der­lich, dass Sie sich vor dem Auf­ruf unse­rer Web­site bei Goog­le ausloggen.
Nähe­re Infor­ma­tio­nen hier­zu fin­den Sie in den Hin­wei­sen zur Daten­nut­zung und der Daten­schutz­er­klä­rung von Google.

Die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Daten des Nut­zers ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beru­hend auf unse­rem berech­tig­ten Inter­es­se an der Bewer­bung von unse­ren Pro­duk­ten und Dienst­leis­tun­gen in per­so­na­li­sier­ter Form.

Wir ver­ar­bei­ten Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten mit­tels Goog­le Ads um Ihnen Ange­bo­te machen zu kön­nen die Sie inter­es­sie­ren und die Kun­den­in­ter­ak­tio­nen zu erfassen.

Die Daten wer­den gelöscht oder deren Ver­ar­bei­tung ein­ge­schränkt bzw. gesperrt, sobald sie für die Errei­chung des Zwe­ckes ihrer Erhe­bung nicht mehr erfor­der­lich sind.

ie kön­nen die den Goog­le Ein­stel­lun­gen für Wer­bung die Schalt­flä­che „Per­so­na­li­sier­te Wer­bung“ deak­ti­vie­ren. In die­sem Fall wird Goog­le nur noch gene­rel­le Wer­bung anzei­gen, die nicht anhand der über Sie erfass­ten Infor­ma­tio­nen aus­ge­wählt wurde.

Bing Ads

Hier­bei han­delt es sich um einen Retar­ge­ting-Ser­vice, mit dem Web­sites wie­der mit frü­he­ren Besu­chern ver­bun­den wer­den können.
Micro­soft Corporation
One Micro­soft Way, Red­mond, WA 98052–6399, USA
Daten­schutz­be­auf­trag­ter des ver­ar­bei­ten­den Unternehmens
Nach­fol­gend fin­den Sie die E‑Mail-Adres­se des Daten­schutz­be­auf­trag­ten des ver­ar­bei­ten­den Unternehmens.

https://aka.ms/privacyresponse

Die­se Lis­te stellt die Zwe­cke der Daten­er­he­bung und ‑ver­ar­bei­tung dar.
  • Retar­ge­ting
Die­se Lis­te ent­hält alle Tech­no­lo­gien, mit denen die­ser Dienst Daten sam­melt. Typi­sche Tech­no­lo­gien sind Coo­kies und Pixel, die im Brow­ser plat­ziert werden.
  • Coo­kies
Die­se Lis­te ent­hält alle (per­sön­li­chen) Daten, die von oder durch die Nut­zung die­ses Diens­tes gesam­melt werden.
  • Brow­ser-Spra­che
  • Coo­kie-Infor­ma­tio­nen
  • Digi­ta­le Signatur
  • IP-Adres­se
  • Micro­soft Klick-ID
  • Sei­ten­ti­tel
  • Refer­rer URL
  • Bild­schirm­auf­lö­sung
  • URL
  • Ver­si­on von UET
  • Event­in­for­ma­tio­nen
  • Lade­zeit der Seite
Im Fol­gen­den wird die erfor­der­li­che Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung von Daten genannt
  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
Dies ist der pri­mä­re Ort, an dem die gesam­mel­ten Daten ver­ar­bei­tet wer­den. Soll­ten die Daten auch in ande­ren Län­dern ver­ar­bei­tet wer­den, wer­den Sie geson­dert informiert.
  • Euro­päi­sche Union
Die Auf­be­wah­rungs­dau­er ist die Zeit­span­ne, in der die gesam­mel­ten Daten für die Ver­ar­bei­tung gespei­chert wer­den. Die Daten müs­sen gelöscht wer­den, sobald sie für die ange­ge­be­nen Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke nicht mehr benö­tigt werden.
  • Die Daten blei­ben 180 Tage lang erhalten.
Die­ser Ser­vice kann die erfass­ten Daten an ein ande­res Land wei­ter­lei­ten. Bit­te beach­ten Sie, dass die­ser Ser­vice Daten außer­halb der Euro­päi­schen Uni­on und des euro­päi­schen Wirt­schafts­raums und in ein Land, wel­ches kein ange­mes­se­nes Daten­schutz­ni­veau bie­tet, über­tra­gen kann. Falls die Daten in die USA über­tra­gen wer­den, besteht das Risi­ko, dass Ihre Daten von US Behör­den zu Kon­troll- und Über­wa­chungs­zwe­cken ver­ar­bei­tet wer­den kön­nen, ohne dass Ihnen mög­li­cher­wei­se Rechts­be­helfs­mög­lich­kei­ten zustehen.Nachfolgend fin­den Sie eine Lis­te der Län­der, in die die Daten über­tra­gen wer­den. Dies kann für ver­schie­de­ne Zwe­cke der Fall sein, z. B. zum Spei­chern oder Verarbeiten.

Im Fol­gen­den wer­den die Emp­fän­ger der erho­be­nen Daten aufgelistet.

  • Micro­soft Corporation
Kli­cken Sie hier, um die Daten­schutz­be­stim­mun­gen des Daten­ver­ar­bei­ters zu lesen.

https://privacy.microsoft.com/en-us/PrivacyStatement

Kli­cken Sie hier, um auf allen Domains des ver­ar­bei­ten­den Unter­neh­mens zu widerrufen.

https://account.microsoft.com/privacy/ad-settings/signedout?ru=https:%2F%2Faccount.microsoft.com%2Fprivacy%2Fad-settings

Unten sehen Sie die längs­te poten­zi­el­le Spei­cher­dau­er auf einem Gerät, die bei Ver­wen­dung der Coo­kie-Spei­cher­me­tho­de und bei Ver­wen­dung ande­rer Metho­den fest­ge­legt wurde.
  • Höchst­gren­ze für die Spei­che­rung von Coo­kies: 1 Jahr, 25 Tage
  • Nicht-Coo­kie-Spei­che­rung: nein

Goog­le Mar­ke­ting Plat­form und Ad Manager

Die­se Web­site ver­wen­det die Goog­le Mar­ke­ting Plat­form und den Goog­le Ad Mana­ger, Diens­te die für Nut­zer aus dem Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum, der Schweiz und Liech­ten­stein von der Goog­le Ire­land Limi­t­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland und für alle übri­gen Nut­zer von der Goog­le LLC, 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA (zusam­men „Goog­le“) ange­bo­ten wer­den. Die­se Diens­te ver­wen­den Coo­kies und ähn­li­che Tech­no­lo­gien, um Ihnen für Sie rele­van­te Wer­be­an­zei­gen zu prä­sen­tie­ren. Die Ver­wen­dung der Diens­te ermög­licht Goog­le und sei­nen Part­ner-Web­sites die Schal­tung von Anzei­gen auf Basis vor­he­ri­ger Besu­che auf unse­rer oder ande­ren Web­sites im Inter­net. Die in die­sem Zusam­men­hang anfal­len­den Daten kön­nen von Goog­le zur Aus­wer­tung an einen Ser­ver in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert wer­den. Für den Fall, dass per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten in die USA über­tra­gen wer­den, hat sich Goog­le dem EU-US Pri­va­cy Shield unterworfen.

Die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Daten des Nut­zers ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beru­hend auf unse­rem berech­tig­ten Inter­es­se an der Bewer­bung von unse­ren Pro­duk­ten und Dienst­leis­tun­gen in per­so­na­li­sier­ter Form.

Der Ein­satz von Goog­le Mar­ke­ting Plat­form und Ad Mana­ger erfolgt zum Zweck, um Ihnen inter­es­sen­ge­rech­te Wer­bung aus­spie­len zu können.

Die Daten wer­den gelöscht oder deren Ver­ar­bei­tung ein­ge­schränkt bzw. gesperrt, sobald sie für die Errei­chung des Zwe­ckes ihrer Erhe­bung nicht mehr erfor­der­lich sind.

Sie kön­nen die Spei­che­rung der Coo­kies durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ihres Brow­sers ver­hin­dern; wir wei­sen Sie jedoch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­tio­nen der Web­site voll­um­fäng­lich wer­den nut­zen kön­nen. Sie kön­nen dar­über hin­aus die Erfas­sung der durch die Coo­kies erzeug­ten und auf Ihre Nut­zung der Web­site bezo­ge­nen Daten an Goog­le sowie die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch Goog­le ver­hin­dern, indem Sie das Brow­ser-Plug-in für Anzei­gen­ein­stel­lun­gen her­un­ter­la­den und instal­lie­ren. Alter­na­tiv zum Brow­ser-Plug-in oder inner­halb von Brow­sern auf mobi­len Gerä­ten, kön­nen Sie in den Goog­le Ein­stel­lun­gen für Wer­bung die Schalt­flä­che „Per­so­na­li­sier­te Wer­bung“ deak­ti­vie­ren. In die­sem Fall wird Goog­le nur noch gene­rel­le Wer­bung anzei­gen, die nicht anhand der über Sie erfass­ten Infor­ma­tio­nen aus­ge­wählt wurde.
Nähe­re Infor­ma­tio­nen hier­zu fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Google.

Micro­soft Office 365

Wir nut­zen Office 365 der Micro­soft Cor­po­ra­ti­on, One Micro­soft Way, Red­mond, WA 98052, USA für die elek­tro­ni­sche Kom­mu­ni­ka­ti­on (E‑Mails / Online-Kon­fe­ren­zen via Micro­soft Teams) mit unse­ren Kun­den sowie zum Spei­chern von Anhän­gen und ande­ren per­so­nen­be­zo­ge­nen Doku­men­ten (Share­point). Die Ser­ver wer­den dabei in Frank­furt, Deutsch­land und der EU von Micro­soft Ire­land Ope­ra­ti­ons Ltd., One Micro­soft Place, South, Coun­ty Busi­ness Park, Leo­pard­stown, Dub­lin 18, Irland ver­wal­tet (eine genaue Auf­lis­tung der ver­schie­de­nen Daten­spei­cher fin­den Sie hier: https://docs.microsoft.com/de-de/microsoft-365/enterprise/o365-data-locations?view=o365-worldwide#germany). Für wei­te­re Infor­ma­tio­nen besu­chen Sie https://privacy.microsoft.com

Dyna­mics 365 Marketing

Die­se Web­site nutzt Dyna­mics 365 Mar­ke­ting für den Ver­sand von News­let­tern und ande­ren Mar­ke­ting Kam­pa­gnen. Anbie­ter ist die Micro­soft Ire­land Ope­ra­ti­ons Ltd., One Micro­soft Place, South, Coun­ty Busi­ness Park, Leo­pard­stown, Dub­lin 18, Irland.

Dyna­mics 365 Mar­ke­ting ist ein Dienst, mit dem u.a. der Ver­sand von Mar­ke­ting Kam­pa­gnen orga­ni­siert und ana­ly­siert wer­den kann. Die von Ihnen zu die­sem Zwe­cke ein­ge­ge­ben Daten wer­den dabei in Frank­furt, Deutsch­land und der EU von Micro­soft Ire­land Ope­ra­ti­ons Ltd., One Micro­soft Place, South, Coun­ty Busi­ness Park, Leo­pard­stown, Dub­lin 18, Irland ver­wal­tet (eine genaue Auf­lis­tung der ver­schie­de­nen Daten­spei­cher fin­den Sie hier: https://docs.microsoft.com/de-de/microsoft-365/enterprise/o365-data-locations?view=o365-worldwide#germany). Für wei­te­re Infor­ma­tio­nen besu­chen Sie https://privacy.microsoft.com

Wenn Sie kei­ne Ana­ly­se durch Dyna­mics 365 Mar­ke­ting wol­len, müs­sen Sie unse­re E‑Mail-Kam­pa­gnen / News­let­ter abbe­stel­len. Hier­für stel­len wir in jeder E‑Mail-Kam­pa­gne einen ent­spre­chen­den Link zur Ver­fü­gung. Sie kön­nen uns hier­zu auch eine E‑Mail an info@degiv.de schi­cken und wir mel­den Sie ent­spre­chend ab.

Daten­ana­ly­se durch Dyna­mics 365 Marketing

Mit Hil­fe von Dyna­mics 365 Mar­ke­ting ist es uns mög­lich, unse­re E‑Mail-Kam­pa­gnen zu ana­ly­sie­ren. So kön­nen wir z. B. sehen, ob eine z.B. News­let­ter-Nach­richt geöff­net und wel­che Links ggf. ange­klickt wur­den. Auf die­se Wei­se kön­nen wir u.a. fest­stel­len, wel­che Links beson­ders oft ange­klickt wurden.

Außer­dem kön­nen wir erken­nen, ob nach dem Öffnen/ Ankli­cken bestimm­te vor­her defi­nier­te Aktio­nen durch­ge­führt wur­den (Con­ver­si­on-Rate).

Dyna­mics 365 Mar­ke­ting ermög­licht es uns auch, die News­let­ter-Emp­fän­ger anhand ver­schie­de­ner Kate­go­rien zu unter­tei­len („clus­tern“). Dabei las­sen sich die News­let­ter­emp­fän­ger z. B. nach Alter, Geschlecht oder Wohn­ort unter­tei­len. Auf die­se Wei­se las­sen sich die News­let­ter bes­ser an die jewei­li­gen Ziel­grup­pen anpassen.

Spei­cher­dau­er

Die von Ihnen zum Zwe­cke des News­let­ter-Bezugs bei uns hin­ter­leg­ten Daten wer­den von uns bis zu Ihrer Aus­tra­gung aus dem News­let­ter bei uns bzw. dem News­let­ter­diens­te­an­bie­ter gespei­chert und nach der Abbe­stel­lung des News­let­ters aus der News­let­ter­ver­tei­ler­lis­te gelöscht. Daten, die zu ande­ren Zwe­cken bei uns gespei­chert wur­den blei­ben hier­von unberührt.

Micro­soft Clarity

Wir nut­zen für unse­re Web­site die Web-Ana­ly­se-Soft­ware Micro­soft Cla­ri­ty. Dienst­an­bie­ter ist das ame­ri­ka­ni­sche Unter­neh­men Micro­soft Cor­po­ra­ti­on, One Micro­soft Way, Red­mond, WA 98052–6399, USA.

Micro­soft ver­ar­bei­tet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir wei­sen dar­auf hin, dass nach Mei­nung des Euro­päi­schen Gerichts­hofs der­zeit kein ange­mes­se­nes Schutz­ni­veau für den Daten­trans­fer in die USA besteht. Dies kann mit ver­schie­de­nen Risi­ken für die Recht­mä­ßig­keit und Sicher­heit der Daten­ver­ar­bei­tung einhergehen.

Als Grund­la­ge der Daten­ver­ar­bei­tung bei Emp­fän­gern mit Sitz in Dritt­staa­ten (außer­halb der Euro­päi­schen Uni­on, Island, Liech­ten­stein, Nor­we­gen, also ins­be­son­de­re in den USA) oder einer Daten­wei­ter­ga­be dort­hin ver­wen­det Micro­soft soge­nann­te Stan­dard­ver­trags­klau­seln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­trags­klau­seln (Stan­dard Con­trac­tu­al Clau­ses – SCC) sind von der EU-Kom­mis­si­on bereit­ge­stell­te Mus­ter­vor­la­gen und sol­len sicher­stel­len, dass Ihre Daten auch dann den euro­päi­schen Daten­schutz­stan­dards ent­spre­chen, wenn die­se in Dritt­län­der (wie bei­spiels­wei­se in die USA) über­lie­fert und dort gespei­chert wer­den. Durch die­se Klau­seln ver­pflich­tet sich Micro­soft, bei der Ver­ar­bei­tung Ihrer rele­van­ten Daten, das euro­päi­sche Daten­schutz­ni­veau ein­zu­hal­ten, selbst wenn die Daten in den USA gespei­chert, ver­ar­bei­tet und ver­wal­tet wer­den. Die­se Klau­seln basie­ren auf einem Durch­füh­rungs­be­schluss der EU-Kom­mis­si­on. Sie fin­den den Beschluss und die ent­spre­chen­den Stan­dard­ver­trags­klau­seln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Mehr Infor­ma­tio­nen zu den Stan­dard­ver­trags­klau­seln bei Micro­soft fin­den Sie unter https://docs.microsoft.com/en-us/compliance/regulatory/offering-eu-model-clauses

Mehr über die Daten, die durch die Ver­wen­dung von Micro­soft ver­ar­bei­tet wer­den, erfah­ren Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung auf https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

You­tube

Auf die­ser Web­sei­te wer­den You­Tube-Vide­os und der “You­Tube-But­ton” ein­ge­setzt, wel­che von der You­Tube LLC, 901 Cher­ry Ave., San Bru­no, CA 94066 – ver­tre­ten durch Goog­le Inc. – betrie­ben wer­den. Durch das Ankli­cken des But­tons mit dem Rot hin­ter­leg­tem „You­Tube“ gelan­gen Sie auf unse­ren Unter­neh­mens­auf­tritt auf You­Tube. Mit dem Ankli­cken wird durch den Brow­ser eine direk­te Ver­bin­dung mit den Ser­vern von You­Tube her­ge­stellt. Soll­ten Sie wäh­rend des Besu­ches unse­rer Web­sei­te bei You­Tube, über Ihr per­sön­li­ches Benut­zer­kon­to, ein­ge­loggt sein, kann You­Tube die­sen Besuch der Web­sei­ten Ihrem Benut­zer­kon­to zuord­nen. Sofern Sie eine Daten­über­mitt­lung an Ihren You­Tube ‑Account unter­bin­den möch­ten, müs­sen Sie sich vor dem Ankli­cken des You­Tube-But­tons bei Ihrem You­Tube-Account aus­log­gen. In den Nut­zungs­richt­li­ni­en von You­Tube (http://www.youtube.com/t/terms) und den auf der Inter­net­sei­te von You­Tube hin­ter­leg­ten Daten­schutz­in­for­ma­tio­nen von Goog­le (https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/) kön­nen Sie den Zweck und den Umfang der Daten­er­he­bung sowie die wei­te­re Ver­ar­bei­tung und Nut­zung Ihrer Daten entnehmen.

Face­book Con­ver­si­on Tags

Die­se Web­site ver­wen­det zu Mar­ke­ting­zwe­cken sog. Con­ver­si­on und Retar­ge­ting-Tags (auch „Face­book-Pixel“) des sozia­len Netz­werks Face­book, einem Dienst der für Nut­zer außer­halb der USA und Kana­da von der Face­book Ire­land Limi­t­ed, 4 Grand Canal Squa­re, Grand Canal Har­bour, Dub­lin 2, Irland („Face­book“) und für alle übri­gen Nut­zer von der Face­book Inc., 1601 Wil­low Road, Men­lo Park, Cali­for­nia 94025, USA („Face­book“) ange­bo­ten wird. Wir nut­zen Face­book-Pixel, um die all­ge­mei­ne Nut­zung unse­rer Web­sites zu ana­ly­sie­ren und die Wirk­sam­keit von Face­book-Wer­bung nach­zu­voll­zie­hen („Con­ver­si­on“). Die in die­sem Zusam­men­hang anfal­len­den Daten kön­nen von Face­book zur Aus­wer­tung an einen Ser­ver in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert wer­den. Für den Fall, dass per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten in die USA über­tra­gen wer­den, hat sich Face­book dem EU-US Pri­va­cy Shield unterworfen.

Die oben beschrie­be­ne Daten­ver­ar­bei­tung erfolgt zum Zwe­cke der Bewer­bung von unse­ren Pro­duk­ten und Dienst­leis­tun­gen in per­so­na­li­sier­ter Form auf den jewei­li­gen Partnerseiten.

Falls Sie Mit­glied bei Face­book sind und es Face­book über die Pri­vat­sphä­ren-Ein­stel­lun­gen Ihres Kon­tos erlaubt haben, kann Face­book die über Ihren Besuch bei uns erfass­ten Infor­ma­ti­on zudem mit Ihrem Mit­glieds­kon­to ver­knüp­fen und für die ziel­ge­rich­te­te Schal­tung von Face­book-Ads nut­zen. Die Pri­vat­sphä­ren-Ein­stel­lun­gen Ihres Face­book-Pro­fils kön­nen Sie jeder­zeit ein­se­hen und ändern. Wenn Sie kein Face­book-Mit­glied sind, kön­nen Sie die Daten­ver­ar­bei­tung durch Face­book unter­bin­den, indem Sie auf der Trust­Arc-Web­site den Deak­ti­vie­rungs-Schal­ter für den Anbie­ter „Face­book“ betätigen.
Die Daten­ver­ar­bei­tung kön­nen Sie wei­ter­hin unter­bin­den, indem Sie die fol­gen­de Schalt­flä­che betätigen.
“Per­sön­li­che Ana­ly­se & Wer­bung durch Face­book deaktivieren”
Wenn Sie die Daten­ver­ar­bei­tung durch Face­book deak­ti­vie­ren, wird Face­book nur noch gene­rel­le Face­book-Ads anzei­gen, die nicht anhand der über Sie erfass­ten Infor­ma­tio­nen aus­ge­wählt werden.

Face­book Cus­tom Audi­ence (Pixel-Ver­fah­ren)

Die Web­site ver­wen­det zu Mar­ke­ting­zwe­cke sog. Remar­ke­ting-Tags (auch “Face­book-Pixel” genannt) des sozia­len Netz­werks Face­book, einen Dienst der Face­book Inc., 1601 Wil­low Road, Men­lo Park, Cali­for­nia 94025, USA (“Face­book”). Wir ver­wen­den die­se Remar­ke­ting-TAgs ohne den soge­nann­ten erwei­ter­ten Abgleich. Wenn Sie unse­re Web­site besu­chen wird, über die Remar­ke­ting-Tags eine Ver­bin­dung zwi­schen Ihrem Brow­ser und einem Face­book-Ser­ver her­ge­stellt. Face­book erhält dadurch die Infor­ma­ti­on, dass mit Ihrer IP-Adres­se unse­re Web­site auf­ge­ru­fen wur­de. Für den Fall, dass per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten in die USA über­tra­gen wer­den, hat sich Face­book dem EU-US Pri­va­cy Shield unter­wor­fen. Face­book ver­wen­det die­se Infor­ma­tio­nen zum einen, um uns sta­tis­ti­sche und anony­me Daten über die all­ge­mei­ne Nut­zung unse­rer Web­site sowie die Wirk­sam­keit unse­rer Face­book-Wer­bung („Face­book-Ads“) zur Ver­fü­gung zu stel­len. Und zum ande­ren, um die Anzei­gen­plat­zie­run­gen und Ziel­grup­pen­se­lek­ti­on inner­halb der Face­book-Diens­te zu optimieren.

Die oben beschrie­be­ne Daten­ver­ar­bei­tung erfolgt zum Zwe­cke der Bewer­bung von unse­ren Pro­duk­ten und Dienst­leis­tun­gen in per­so­na­li­sier­ter Form auf den jewei­li­gen Partnerseiten.

Falls Sie Mit­glied bei Face­book sind und es Face­book über die Pri­vat­sphä­ren-Ein­stel­lun­gen Ihres Kon­tos erlaubt haben, kann Face­book die über Ihren Besuch bei uns erfass­ten Infor­ma­ti­on zudem mit Ihrem Mit­glieds­kon­to ver­knüp­fen und für die ziel­ge­rich­te­te Schal­tung von Face­book-Ads benut­zen. Die Pri­vat­sphä­ren-Ein­stel­lun­gen Ihres Face­book-Pro­fils kön­nen Sie jeder­zeit ein­se­hen und ändern. Wenn Sie kein Face­book-Mit­glied sind, kön­nen Sie die Daten­ver­ar­bei­tung durch Face­book unter­bin­den, indem Sie auf der Trust­Arc-Web­site den Deak­ti­vie­rungs-Schal­ter für den Anbie­ter „Face­book“ betätigen.
Die Daten­ver­ar­bei­tung kön­nen Sie wei­ter­hin unter­bin­den, indem Sie die fol­gen­de Schalt­flä­che betätigen.
“Per­sön­li­che Ana­ly­se & Wer­bung durch Face­book deaktivieren”
Wenn Sie die Daten­ver­ar­bei­tung durch Face­book deak­ti­vie­ren, wird Face­book nur noch gene­rel­le Face­book-Ads anzei­gen, die nicht anhand der über Sie erfass­ten Infor­ma­tio­nen aus­ge­wählt werden.

Whats­App

Whats­App
Wir nut­zen Whats­App von Whats­App Ire­land Limi­t­ed, 4/5 Grand Canal Squa­re, Grand Canal Har­bour, Dub­lin 2, Irland, ggf. zum Initia­len Aus­tausch mit Ihnen – sofern Sie sich ent­schei­den, uns über die­sen Ser­vice zu kon­tak­tie­ren. Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Whats­App erhal­ten Sie hier: https://www.whatsapp.com/legal/?lang=de&eea=0#privacy-policy

Rech­te der betrof­fe­nen Person

Wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von Ihnen ver­ar­bei­tet, sind Sie Betrof­fe­ner i. S. d. DSGVO und es ste­hen Ihnen fol­gen­de Rech­te gegen­über dem Ver­ant­wort­li­chen zu:

Aus­kunfts­recht

Sie kön­nen von dem Ver­ant­wort­li­chen eine Bestä­ti­gung dar­über ver­lan­gen, ob per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, die Sie betref­fen, von uns ver­ar­bei­tet werden.
Liegt eine sol­che Ver­ar­bei­tung vor, kön­nen Sie von dem Ver­ant­wort­li­chen über fol­gen­de Infor­ma­tio­nen Aus­kunft verlangen:
(1) die Zwe­cke, zu denen die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­tet werden;
(2) die Kate­go­rien von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, wel­che ver­ar­bei­tet werden;
(3) die Emp­fän­ger bzw. die Kate­go­rien von Emp­fän­gern, gegen­über denen die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt wur­den oder noch offen­ge­legt werden;
(4) die geplan­te Dau­er der Spei­che­rung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder, falls kon­kre­te Anga­ben hier­zu nicht mög­lich sind, Kri­te­ri­en für die Fest­le­gung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung oder Löschung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, eines Rechts auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung durch den Ver­ant­wort­li­chen oder eines Wider­spruchs­rechts gegen die­se Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwer­de­rechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle ver­füg­ba­ren Infor­ma­tio­nen über die Her­kunft der Daten, wenn die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht bei der betrof­fe­nen Per­son erho­ben werden;
(8) das Bestehen einer auto­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung ein­schließ­lich Pro­fil­ing gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumin­dest in die­sen Fäl­len – aus­sa­ge­kräf­ti­ge Infor­ma­tio­nen über die invol­vier­te Logik sowie die Trag­wei­te und die ange­streb­ten Aus­wir­kun­gen einer der­ar­ti­gen Ver­ar­bei­tung für die betrof­fe­ne Person.

Ihnen steht das Recht zu, Aus­kunft dar­über zu ver­lan­gen, ob die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in ein Dritt­land oder an eine inter­na­tio­na­le Orga­ni­sa­ti­on über­mit­telt wer­den. In die­sem Zusam­men­hang kön­nen Sie ver­lan­gen, über die geeig­ne­ten Garan­tien gem. Art. 46 DSGVO im Zusam­men­hang mit der Über­mitt­lung unter­rich­tet zu werden.

Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berich­ti­gung und/oder Ver­voll­stän­di­gung gegen­über dem Ver­ant­wort­li­chen, sofern die ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie betref­fen, unrich­tig oder unvoll­stän­dig sind. Der Ver­ant­wort­li­che hat die Berich­ti­gung unver­züg­lich vorzunehmen.

Recht auf Ein­schrän­kung der Verarbeitung

Unter den fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen kön­nen Sie die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Rich­tig­keit der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen für eine Dau­er bestrei­ten, die es dem Ver­ant­wort­li­chen ermög­licht, die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu überprüfen;
(2) die Ver­ar­bei­tung unrecht­mä­ßig ist und Sie die Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ableh­nen und statt­des­sen die Ein­schrän­kung der Nut­zung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten verlangen;
(3) der Ver­ant­wort­li­che die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für die Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung nicht län­ger benö­tigt, Sie die­se jedoch zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen benö­ti­gen, oder
(4) wenn Sie Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein­ge­legt haben und noch nicht fest­steht, ob die berech­tig­ten Grün­de des Ver­ant­wort­li­chen gegen­über Ihren Grün­den überwiegen.

Wur­de die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ge­schränkt, dür­fen die­se Daten – von ihrer Spei­che­rung abge­se­hen – nur mit Ihrer Ein­wil­li­gung oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder zum Schutz der Rech­te einer ande­ren natür­li­chen oder juris­ti­schen Per­son oder aus Grün­den eines wich­ti­gen öffent­li­chen Inter­es­ses der Uni­on oder eines Mit­glied­staats ver­ar­bei­tet werden.

Wur­de die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung nach den o. g. Vor­aus­set­zun­gen ein­ge­schränkt, wer­den Sie von dem Ver­ant­wort­li­chen unter­rich­tet bevor die Ein­schrän­kung auf­ge­ho­ben wird.

Recht auf Löschung

a) Löschungs­pflicht

Sie kön­nen von dem Ver­ant­wort­li­chen ver­lan­gen, dass die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unver­züg­lich gelöscht wer­den, und der Ver­ant­wort­li­che ist ver­pflich­tet, die­se Daten unver­züg­lich zu löschen, sofern einer der fol­gen­den Grün­de zutrifft:
(1) Die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sind für die Zwe­cke, für die sie erho­ben oder auf sons­ti­ge Wei­se ver­ar­bei­tet wur­den, nicht mehr notwendig.
(2) Sie wider­ru­fen Ihre Ein­wil­li­gung, auf die sich die Ver­ar­bei­tung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stütz­te, und es fehlt an einer ander­wei­ti­gen Rechts­grund­la­ge für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein und es lie­gen kei­ne vor­ran­gi­gen berech­tig­ten Grün­de für die Ver­ar­bei­tung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein.
(4) Die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wur­den unrecht­mä­ßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten erfor­der­lich, dem der Ver­ant­wort­li­che unterliegt.
(6) Die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wur­den in Bezug auf ange­bo­te­ne Diens­te der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

b) Infor­ma­ti­on an Dritte

Hat der Ver­ant­wort­li­che die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten öffent­lich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung ver­pflich­tet, so trifft er unter Berück­sich­ti­gung der ver­füg­ba­ren Tech­no­lo­gie und der Imple­men­tie­rungs­kos­ten ange­mes­se­ne Maß­nah­men, auch tech­ni­scher Art, um für die Daten­ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che, die die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­ten, dar­über zu infor­mie­ren, dass Sie als betrof­fe­ne Per­son von ihnen die Löschung aller Links zu die­sen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder von Kopien oder Repli­ka­tio­nen die­ser per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­langt haben.

c) Aus­nah­men

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Ver­ar­bei­tung erfor­der­lich ist
(1) zur Aus­übung des Rechts auf freie Mei­nungs­äu­ße­rung und Information;
(2) zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung, die die Ver­ar­bei­tung nach dem Recht der Uni­on oder der Mit­glied­staa­ten, dem der Ver­ant­wort­li­che unter­liegt, erfor­dert, oder zur Wahr­neh­mung einer Auf­ga­be, die im öffent­li­chen Inter­es­se liegt oder in Aus­übung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die dem Ver­ant­wort­li­chen über­tra­gen wurde;
(3) aus Grün­den des öffent­li­chen Inter­es­ses im Bereich der öffent­li­chen Gesund­heit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffent­li­chen Inter­es­se lie­gen­de Archiv­zwe­cke, wis­sen­schaft­li­che oder his­to­ri­sche For­schungs­zwe­cke oder für sta­tis­ti­sche Zwe­cke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genann­te Recht vor­aus­sicht­lich die Ver­wirk­li­chung der Zie­le die­ser Ver­ar­bei­tung unmög­lich macht oder ernst­haft beein­träch­tigt, oder
(5) zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berich­ti­gung, Löschung oder Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung gegen­über dem Ver­ant­wort­li­chen gel­tend gemacht, ist die­ser ver­pflich­tet, allen Emp­fän­gern, denen die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt wur­den, die­se Berich­ti­gung oder Löschung der Daten oder Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung mit­zu­tei­len, es sei denn, dies erweist sich als unmög­lich oder ist mit einem unver­hält­nis­mä­ßi­gen Auf­wand ver­bun­den. Ihnen steht gegen­über dem Ver­ant­wort­li­chen das Recht zu, über die­se Emp­fän­ger unter­rich­tet zu werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie dem Ver­ant­wort­li­chen bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren For­mat zu erhal­ten. Außer­dem haben Sie das Recht die­se Daten einem ande­ren Ver­ant­wort­li­chen ohne Behin­de­rung durch den Ver­ant­wort­li­chen, dem die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bereit­ge­stellt wur­den, zu über­mit­teln, sofern
(1) die Ver­ar­bei­tung auf einer Ein­wil­li­gung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Ver­trag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Ver­ar­bei­tung mit­hil­fe auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren erfolgt.

In Aus­übung die­ses Rechts haben Sie fer­ner das Recht, zu erwir­ken, dass die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten direkt von einem Ver­ant­wort­li­chen einem ande­ren Ver­ant­wort­li­chen über­mit­telt wer­den, soweit dies tech­nisch mach­bar ist. Frei­hei­ten und Rech­te ande­rer Per­so­nen dür­fen hier­durch nicht beein­träch­tigt wer­den. Das Recht auf Daten­über­trag­bar­keit gilt nicht für eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die für die Wahr­neh­mung einer Auf­ga­be erfor­der­lich ist, die im öffent­li­chen Inter­es­se liegt oder in Aus­übung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die dem Ver­ant­wort­li­chen über­tra­gen wurde.

Wider­spruchs­recht

Sie haben das Recht, aus Grün­den, die sich aus ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben, jeder­zeit gegen die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die auf­grund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Wider­spruch ein­zu­le­gen; dies gilt auch für ein auf die­se Bestim­mun­gen gestütz­tes Profiling.

Der Ver­ant­wort­li­che ver­ar­bei­tet die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die Ihre Inter­es­sen, Rech­te und Frei­hei­ten über­wie­gen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechtsansprüchen.

Wer­den die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­tet, um Direkt­wer­bung zu betrei­ben, haben Sie das Recht, jeder­zeit Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zwe­cke der­ar­ti­ger Wer­bung ein­zu­le­gen; dies gilt auch für das Pro­fil­ing, soweit es mit sol­cher Direkt­wer­bung in Ver­bin­dung steht.

Wider­spre­chen Sie der Ver­ar­bei­tung für Zwe­cke der Direkt­wer­bung, so wer­den die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr für die­se Zwe­cke verarbeitet.

Sie haben die Mög­lich­keit, im Zusam­men­hang mit der Nut­zung von Diens­ten der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft – unge­ach­tet der Richt­li­nie 2002/58/EG – Ihr Wider­spruchs­recht mit­tels auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren aus­zu­üben, bei denen tech­ni­sche Spe­zi­fi­ka­tio­nen ver­wen­det werden.

Recht auf Wider­ruf der daten­schutz­recht­li­chen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre daten­schutz­recht­li­che Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung jeder­zeit zu wider­ru­fen. Durch den Wider­ruf der Ein­wil­li­gung wird die Recht­mä­ßig­keit der auf­grund der Ein­wil­li­gung bis zum Wider­ruf erfolg­ten Ver­ar­bei­tung nicht berührt.

Recht auf Beschwer­de bei einer Aufsichtsbehörde

Unbe­scha­det eines ander­wei­ti­gen ver­wal­tungs­recht­li­chen oder gericht­li­chen Rechts­be­helfs steht Ihnen das Recht auf Beschwer­de bei einer Auf­sichts­be­hör­de, ins­be­son­de­re in dem Mit­glied­staat ihres Auf­ent­halts­orts, ihres Arbeits­plat­zes oder des Orts des mut­maß­li­chen Ver­sto­ßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Auf­sichts­be­hör­de, bei der die Beschwer­de ein­ge­reicht wur­de, unter­rich­tet den Beschwer­de­füh­rer über den Stand und die Ergeb­nis­se der Beschwer­de ein­schließ­lich der Mög­lich­keit eines gericht­li­chen Rechts­be­helfs nach Art. 78 DSGVO.