Datenschutz
Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie die DEGIV – Die Gesellschaft für Immobilienverrentung GmbH (nachfolgend auch DEGIV) Ihre personenbezogenen Daten erhebt, nutzt, speichert, weitergibt und schützt. Sollten Sie Fragen zu datenschutzrechtlichen Angelegenheiten haben, die sich in dieser Datenschutzerklärung nicht beantworten oder Sie weitere Informationen wünschen, dann schreiben Sie uns gerne über info@degiv.de
Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt aktualisiert am: 04.04.2020
Im Falle von Änderungen dieser Datenschutzerklärung werden wir die geänderte Erklärung sowie das Datum des Inkrafttretens der geänderten Erklärung auf dieser Website veröffentlichen. Wir empfehlen Ihnen daher, diese in regelmäßigen Abständen durchzulesen. Änderungen, die eine von Ihnen erteilte Einwilligung betreffen, werden wir nur durch erneute Einholung der Einwilligung durchführen. Die vorliegende Datenschutzerklärung ist gültig ab dem 04.04.2020.
Allgemeine Informationen
Verbraucherinformation zur Online-Streitbeilegung gemäß Verordnung (EU) Nr. 524/2013:
Im Rahmen der Verordnung über Online-Streitbeilegung zu Verbraucherangelegenheiten steht Ihnen unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/
eine Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission zur Verfügung.
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
DEGIV – Die Gesellschaft für Immobilienverrentung GmbH
Valentin-Linhof-Str. 2
81829 München
Tel. 089 904 297 180
Fax. 089 904 297 181
info@degiv.de
Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 18
91522 AnsbachPostfach 1349
91504 AnsbachTel.: 0981/180093–0
Fax: 0981/180093–8001.1. Begriffsbestimmungen / Geltungsbereich
Im Rahmen dieser Datenschutzerklärung verwenden wir folgende Bezeichnungen. Zu Ihrem besseren Verständnis finden Sie hier eine kurze Erläuterung zu den benutzten Begriffen im Sinne des Art. 4 Abs. 1 DSGVO.
1.2. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Schutz personenbezogener Daten ist uns sehr wichtig. Hierzu zählen insbesondere die EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), das neue Bundesdatenschutzgesetz (DSAnpUG-EU/BDSG-neu), das Telemediengesetz (TMG), die datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Telekommunikationsgesetzes (§§ 85 ff. TKG) und irgendwann (sofern sie denn einmal verabschiedet wird) die EU-ePrivacy-VO mit ergänzend bzw. ersetzenden Anforderungen. Danach muss der Diensteanbieter den Nutzer zu Beginn des Nutzungsvorgangs über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten sowie über etwaige Weitergaben von Daten an Staaten außerhalb der EU bzw. des EWR unterrichten.
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Bevor Daten online an uns übermittelt werden, verschlüsseln wir sie mit dem TLS/SSL-Verfahren. Es gehört zu den sichersten und gebräuchlichsten Verfahren im Internet.
Die Sicherheitsstandards unserer Webseiten halten wir immer aktuell.
Grundsätzlich können Sie unsere Webseite besuchen, ohne persönliche Daten zu hinterlassen. In einigen Fällen benötigen wir aber aus steuerlichen oder rechtlichen Gründen persönliche Informationen von Ihnen, wie z.B. bei Inanspruchnahme unsere Dienste z.B. der Bestellung von Informationsmaterial, Kontaktaufnahme Ihrerseits, die Anmeldung zu Newslettern, Nutzung der Kommentarfunktion des Blogs, o.ä.
1.3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Wenn die Verarbeitungsvorgänge Ihrer personenbezogener Daten aufgrund einer Einwilligung erfolgen, stellt Art. 6 Abs. 1 lit. a der DSGVO die Rechtgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dar.
Wenn die Verarbeitungsvorgänge Ihrer personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglichen Maßnahmen dienen, in dem eine der Vertragsparteien die betroffene Person ist, stellt Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage dar.
Wenn den Verarbeitungsvorgängen Ihrer personenbezogener Daten eine erforderliche rechtliche Verpflichtung zugrunde liegt, stellt Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO die Rechtsgrundlage dar.
Wenn die Verarbeitungsvorgängen Ihrer personenbezogener Daten für lebenswichtige Interessen der betroffenen oder einer anderen natürlichen Person erforderlich sind, stellt Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO die Rechtsgrundlage dar.
Wenn die Verarbeitungsvorgängen Ihrer personenbezogener Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen
übertragen wurde, stellt Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO die Rechtsgrundlage dar.
Wenn die Verarbeitungsvorgängen Ihrer personenbezogener Daten zur Wahrung eines berechtigten Interesses unserer Organisation oder eines Dritten erforderlich sind und diese Interessen überwiegen, ohne die Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen in diesem Verhältnis zu beeinträchtigen so stellt Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage dar.
Allgemeines zur Datenverarbeitung
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Darum verarbeiten wir diese ausschließlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (kurz DSGVO) und anderen nationalen Datenschutzgesetzen. Dies ist zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website erforderlich. Außerdem können wir Ihnen so unsere Inhalte und Leistungen ermöglichen.
Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten geschieht grundsätzlich, soweit Sie dazu Ihre Einwilligung gegeben haben. Eine Ausnahme dazu findet nur statt, wenn aus tatsächlichen Gründen keine Einwilligung eingeholt werden kann und gesetzliche Vorschriften eine Datenverarbeitung gestatten.
Die Datenverarbeitung erfolgt nur, soweit sie rechtmäßig ist. Rechtmäßigkeit liegt vor, wenn mindestens eine in Art. 6 Abs. 1 DSGVO genannte Bedingung erfüllt ist. Wir löschen Ihre Daten, sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder eine durch gesetzliche Vorschriften vorgeschriebene Frist abgelaufen ist. Sie haben jederzeit die Möglichkeit einer Datenverarbeitung mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen. Dazu senden Sie uns bitte eine schriftliche Erklärung des Widerrufs schriftlich über den Postweg oder als Email zu.
Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- das Betriebssystem des Nutzers
- den Internet-Service-Provider des Nutzers
- die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Die Rechtsgrundlage für die temporäre Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Auf diese Weise können beispielsweise folgende Daten übermittelt werden:
- Eingegebene Suchbegriffe
- Häufigkeit von Seitenaufrufen
- Inanspruchnahme von Website-Funktionen
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. Eine Datenübermittlung in Drittländer findet nur unter zugrunde liegen geeigneter Garantien gem Art. 46 DSGVO statt. Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diesen Datenschutzhinweis verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. Eine ausführliche Beschreibung des jeweiligen Analyse-Tools finden Sie in den nachfolgenden Kapiteln. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und Informationen aus diesem Cookie werden an unsere Seite übermittelt. Die Speicherdauer beträgt höchstens 90 Tage. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Erfassung und Nutzung von Daten
Im Rahmen Ihres Besuches auf unserer Website kann es zur Erfassung und Nutzung Ihrer Daten kommen. Es folgt eine Auflistung der möglichen Datenverarbeitung durch uns oder durch andere Quellen.
Formulare und erfasste Daten
Damit Sie unseren Service nutzen können, stellen wir Ihnen für Ihren jeweiligen Bedarf folgende Formulare zur Verfügung. Wenn Sie dieses Formular ausfüllen, erhalten wir die eingegebenen Daten und verarbeiten diese.
Formular: Immobilienrente (Grundstück, Haus, Wohnung oder Grundstück)
Durch dieses Formular nehmen wir Anfragen entgegen und stellen anschließend unsere Dienstleistung zur Verfügung. Um Ihnen eine realistische Bewertung Ihrer Immobilie und der daraus resultierenden Immobilienrente zu geben, ist die Nennung folgender Daten erforderlich:
- Grundstücksfläche
- Erschließung (Unerschlossen, Teilerschlossen, Erschlossen)
- Postleitzahl
- Haustyp (Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus, Reihenhaus oder Doppelhaushälfte)
- Grundfläche des Hauses
- Grundstückfläche des Grundstücks
- Baujahr der Immobilie
- Qualitätsstandard (Einfach, Normal, Gehoben)
- Wohnfläche
- Anzahl Zimmer
- Vor- und Nachname
- Anrede
- E‑Mail-Adresse
- Telefonnummer
Sämtliche vom Nutzer gemachten Angaben werden vertraulich behandelt. Sie werden übertragen und gespeichert und zur Durchführung und Verwaltung des Auftrages und für eigene Marketingmaßnahmen, wie z.B. das Anbieten von komplementären Dienstleistungen zu Ihrer Immobilie (ggf. auch den Verkauf), verwendet. Unsere Nutzer haben darüber hinaus die Möglichkeit, weitere freiwillige Angaben zu Ihrem Objekt zu machen. Hierbei können sie selbst bestimmen, welche Informationen Sie in welchem Umfang preisgeben möchten. Durch die Benutzung unserer Seiten werden automatisch Informationen über die Nutzung der Seiten und der Applikationen an DEGIV übertragen, einschließlich persönlicher Daten, Suchanfragen, Datum und Uhrzeit, die IP-Adresse und das Betriebssystem des von dem jeweiligen nutzerverwendeten Endgeräts, die Versionsnummer des vom Nutzer zur Nutzung der Webseiten verwendeten Internet Browsers.
Mit dem Absenden der Anfrage, erklären sich die Interessenten damit einverstanden, dass wir ihren Namen sowie ihre Kontakt- und Anfragedaten für die persönliche Angebotserstellung durch einen DEGIV Verrentungsexperten oder durch einen vor dem Absenden der Anfrage explizit genannten Partner verarbeiten und übermitteln dürfen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die Einwilligung des Nutzers gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO im Sinne (vor)vertraglicher Erfüllungen bzw. unsere berechtigen Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die personenbezogenen Daten unserer Nutzer werden zur Bereitstellung der Wohnmarktanalyse und eigenen Marketingzwecken verwendet. Wir erheben, speichern und verarbeiten Daten, um Kunden entsprechend der Auftragserteilung eine Wohnmarktanalyse ihrer Immobilie zur Verfügung zu stellen. Gemäß Ihrer angegebenen Kontaktdaten nehmen wir telefonisch, per SMS, via E‑Mail oder auf dem Postweg Kontakt zu ihnen aufnimmt, um ihre Anfrage zu erfüllen und Ihnen Produkte und Dienstleistungen zu empfehlen, die sie interessieren könnten. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht oder deren Verarbeitung eingeschränkt (gesperrt), sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind bzw. die betroffene Person dieser Verarbeitung widersprochen hat.
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu widersprechen bzw. seine Einwilligung zu widerrufen.
Formular: Beratung- / Erstgespräch- / Terminbuchung
Durch dieses Formular nehmen wir Anfragen entgegen und stellen anschließend unsere Dienstleistung zur Verfügung. Um mit Ihnen ein Beratungs- / Erstgespräch oder einen Termin zu buchen, ist die Nennung folgender Daten erforderlich:
- Vor- und Nachname
- Anrede
- E‑Mail-Adresse
- Telefonnummer
Sämtliche vom Nutzer gemachten Angaben werden vertraulich behandelt. Sie werden übertragen und gespeichert und zur Durchführung und Verwaltung des Auftrages und für eigene Marketingmaßnahmen, wie z.B. das Anbieten von komplementären Dienstleistungen zu Ihrer Immobilie (ggf. auch den Verkauf), verwendet. Unsere Nutzer haben darüber hinaus die Möglichkeit, weitere freiwillige Angaben zu Ihrem Objekt zu machen. Hierbei können sie selbst bestimmen, welche Informationen Sie in welchem Umfang preisgeben möchten. Durch die Benutzung unserer Seiten werden automatisch Informationen über die Nutzung der Seiten und der Applikationen an DEGIV übertragen, einschließlich persönlicher Daten, Suchanfragen, Datum und Uhrzeit, die IP-Adresse und das Betriebssystem des von dem jeweiligen nutzerverwendeten Endgeräts, die Versionsnummer des vom Nutzer zur Nutzung der Webseiten verwendeten Internet Browsers.
Mit dem Absenden der Anfrage, erklären sich die Interessenten damit einverstanden, dass wir ihren Namen sowie ihre Kontakt- und Anfragedaten für die persönliche Angebotserstellung durch einen DEGIV Verrentungsexperten oder durch einen vor dem Absenden der Anfrage explizit genannten Partner verarbeiten und übermitteln dürfen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die Einwilligung des Nutzers gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO im Sinne (vor)vertraglicher Erfüllungen bzw. unsere berechtigen Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die personenbezogenen Daten unserer Nutzer werden zur Bereitstellung der Wohnmarktanalyse und eigenen Marketingzwecken verwendet. Wir erheben, speichern und verarbeiten Daten, um Kunden entsprechend der Auftragserteilung eine Wohnmarktanalyse ihrer Immobilie zur Verfügung zu stellen. Gemäß Ihrer angegebenen Kontaktdaten nehmen wir telefonisch, per SMS, via E‑Mail oder auf dem Postweg Kontakt zu ihnen aufnimmt, um ihre Anfrage zu erfüllen und Ihnen Produkte und Dienstleistungen zu empfehlen, die sie interessieren könnten. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht oder deren Verarbeitung eingeschränkt (gesperrt), sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind bzw. die betroffene Person dieser Verarbeitung widersprochen hat.
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu widersprechen bzw. seine Einwilligung zu widerrufen.
Bewerberdaten
Wir verwenden die von Ihnen mitgeteilten persönlichen Bewerberdaten mit Ihrer Einwilligung ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung. Ihre Bewerbung wird durch eine Bewerbungs-Management-Software erfasst und gespeichert. Der Zugriff auf Ihre Bewerbungsdaten ist nur Personen vorbehalten, die mit dem Bewerbungsverfahren betraut sind.
Die Rechtgrundlagen für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten sind Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und § 26 DSAnpUG-EU.
Wir sind ein Startup im Wachstum und auf gute Mitarbeiter angewiesen. Aus diesem Grund verarbeiten wir Ihre personenbezogen Daten gemäß Ihrer Bewerbungsunterlagen.
Die Daten werden gelöscht oder deren Verarbeitung eingeschränkt bzw. gesperrt, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind bzw. der Betroffene dieser Verarbeitung widersprochen hat. Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden Ihre Daten nach sechs Monaten wieder aus unserem System gelöscht.
Sie können jederzeit der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen.
Kontaktformulare und E‑Mail-Kontakt
Auf unserer Internetseite sind Kontaktformulare vorhanden, die für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit war, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind unter anderem:
- Vorname
- Nachname
- E‑Mail-Adresse
- Telefonnummer
- telefonische Erreichbarkeit
- Nachricht
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert: - die IP-Adresse des Nutzers
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E‑Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E‑Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es verfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die Einwilligung des Nutzers gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. unsere berechtigen Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E‑Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, evtl. Missbrauchsversuche des Kontaktformulars zu verhindern leichter verhindern zu können und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E‑Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E‑Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Falls kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall insofern es möglich ist gelöscht.
Social & Business Media
Wir unterhalten Präsenzen innerhalb sozialer Online-Netzwerke und Online-Plattformen. Dort haben Kunden und Interessenten die Möglichkeit sich über DEGIV selbst und unsere Angebote zu informieren.
Aktuell sind wir hier vertreten:
Von unseren Websites aus verlinken wir zu den DEGIV-Präsenzen der Online-Netzwerke und Online-Plattformen. Auf unseren Websites sind keine Plugins o. Ä. der Social & Business Media Präsenzen eingebunden. Alle Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte auf den Websites der Anbieter selbst.
- Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland), Facebook-Seiten gem. Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten
Datenschutzhinweis | Opt-Out | Privacy Shield - LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland)
Datenschutzhinweis | Privacy Shield - Youtube (Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street Dublin 4 Irland)
Datenschutzhinweis | Privacy Shield
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten des Nutzers ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Im Fall einer Einwilligung auf Seiten der Social & Business Media Anbieter, ist die Rechtgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Wir denken den Immobilienverkauf neu. Online und offline, genau wie unsere Kunden es wünschen. Die Präsenz in beliebten Social & Business Media Kanälen, lässt uns mit unseren Kunden in Kontakt bleiben. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, seitens der Webseitenbetreiber. Diese verwenden z.B. via Cookie gewonnene Informationen, um die Nutzung ihrer Webseiten auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Für Anfragen der Geltendmachung von Nutzerrechten, bitten wir Sie sich direkt an die jeweiligen Social & Business Media Anbieter zu wenden (s. o.). Ausschließlich die Anbieter haben Zugriff Nutzerdaten, können können entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Falls Sie dennoch Fragen haben, können Sie sich auch an uns wenden.
Google reCaptcha
Wir verwenden den Dienst reCaptcha der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Irland. Durch den Dienst wird festgestellt, ob die Eingaben in ein Internetformular durch einen Bot oder eine anderweitige automatisierte Verarbeitung oder durch einen Menschen erfolgt. Ihre zur Anonymisierung gekürzte IP-Adresse und für reCaptcha benötigte Daten werden an Google übermittelt, wobei es zu keiner Zusammenführung von anderen Daten von Google kommt.
Zu den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Google Maps
Diese Website nutzt auf einigen Unterseiten Google Maps zur Darstellung interaktiver Karten und zur Erstellung von Anfahrtsbeschreibungen. Der Kartendienst Google Maps der für Nutzer aus dem Europäischen Wirtschaftsraum, der Schweiz und Liechtenstein von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und für alle übrigen Nutzer von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA(zusammen “Google”) angeboten wird. Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über die Benutzung dieser Website einschließlich Ihrer IP-Adresse und der im Rahmen der Routenplanerfunktion eingegebenen (Start-)Adresse an Google in den USA übertragen werden. Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen. Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die Google Maps enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Karteninhalt wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Daher haben wir keinen Einfluss auf den Umfang der auf diese Weise von Google erhobenen Daten.
Wenn Sie den Google-Kartendienst auf unserer Website aufrufen, während Sie in Ihrem Google-Profil eingeloggt sind, kann Google dieses Ereignis zudem mit Ihrem Google-Profil verknüpfen. Wenn Sie die Zuordnung zu Ihrem Google-Profil nicht wünschen, ist es erforderlich, dass Sie sich vor dem Aufruf unserer Kontakt-Seite bei Google ausloggen. Google speichert Ihre Daten und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und personalisierten Darstellung von Google Maps. Sie können dieser Datenerhebung gegenüber Google widersprechen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhend auf unseren berechtigten Interesse zur Einbindung eines Kartendienst zur Nutzerfreundlichkeit.
Google wird diese Informationen benutzen, um interaktiver Karten darzustellen und Wegbeschreibungen zu generieren und verbundene Dienstleistungen gegenüber DEGIV zu erbringen.
Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie in Ihrem Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie die Kartenanzeige jedoch nicht nutzen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google unter www.google.com/intl/de/policies/privacy/.
Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics. Dabei handelt es sich um einen sogenannten Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Ansprechpartner für alle Belange des Datenschutzes ist laut Google die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Google Analytics verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um unsere Website anhand Ihres Nutzerverhaltens zu analysieren und verbessern zu können. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten können von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen. Ihre IP-Adresse wird jedoch vor der Auswertung der Nutzungsstatistiken gekürzt, sodass keine Rückschlüsse auf Ihre Identität erfolgen können. Hierzu wurde Google Analytics auf unserer Website um den Code „anonymizeIP“ erweitert, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen zu gewährleisten.
Google wird die durch die Cookies gewonnenen Informationen verarbeiten, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Der Einsatz von Google Analytics erfolgt zur statistischen Auswertung des Besucherstroms durch das Erstellen von Reports zu den Websiteaktivitäten.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inklusive Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics. Alternativ zum Browser-Add-On oder wenn Sie unsere Website von einem mobilen Endgerät aufrufen, nutzen Sie bitte diesen Opt-Out-Link. Dadurch wird die Datenerfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig verhindert (das Opt-Out funktioniert nur in dem Browser und nur für diese Domain). Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken.
Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
Google Ads
Diese Websites nutzen die Dienste „Ads Conversion-Tracking“ und „Ads Remarketing“ die für Nutzer aus dem Europäischen Wirtschaftsraum, der Schweiz und Liechtenstein von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und für alle übrigen Nutzer von Google LLC 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA (zusammen „Google“) angeboten werden . Mittels „Ads Conversion-Tracking“ werden von uns definierte Kundenaktionen erfasst (wie beispielsweise das Klicken auf eine Anzeige, Seitenaufrufe, Downloads) und analysiert. „Ads Remarketing“ nutzen wir, um Ihnen individualisierte Werbebotschaften für unsere Produkte auf Partnerwebsites von Google anzuzeigen. Beide Dienste setzen dafür Cookies und ähnliche Technologien ein. Falls einem Nutzer z.B. Anzeigen für Produkte angezeigt werden, für die er sich auf anderen Onlineangeboten interessiert hat, spricht man hierbei vom „Remarketing“. Zu diesen Zwecken wird bei Aufruf unserer und anderer Webseiten, auf denen das Google-Werbe-Netzwerk aktiv ist, unmittelbar durch Google ein Code von Google ausgeführt und es werden sog. Remarketing-Tags in die Webseite eingebunden. Mit deren Hilfe wird auf dem Gerät der Nutzer durch ein individuelles Cookie, oder ein in ihrer Funktion ähnliches Funktionselement gesetzt. In der durch das Cookie erzeugten Datei wird vermerkt, welche Webseiten der Nutzer aufgesucht, für welche Inhalte er sich interessiert und welche Angebote der Nutzer geklickt hat, ferner technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Onlineangebotes. Ferner erhalten wir ein individuelles „Conversion-Cookie“. Die mit Hilfe des Cookies eingeholten Informationen dienen Google dazu, Conversion-Statistiken für uns zu erstellen. Wir erfahren jedoch nur die anonyme Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Die Daten der Nutzer werden im Rahmen des Google-Werbe-Netzwerks pseudonym verarbeitet. D.h. Google speichert und verarbeitet z.B. nicht den Namen oder E‑Mailadresse der Nutzer, sondern verarbeitet die relevanten Daten Cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzerprofile. D. h. aus der Sicht von Google werden die Anzeigen nicht für eine konkret identifizierte Person verwaltet und angezeigt, sondern für den Cookie-Inhaber, unabhängig davon wer dieser Cookie-Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die über die Nutzer gesammelten Informationen werden an Google übermittelt und auf Googles Servern in den USA gespeichert. Google erklärt sich bereit das europäische Datenschutzrecht einzuhalten, gemäß der Listung im sog. Privacy Shield (einem informellen Abkommen im Bereich des Datenschutzrechts zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten von Amerika) und diesbezüglich einhergehenden Selbstverpflichtungen zur Verarbeitung personenbezogener Daten, welche als hinreichende Garantien angesehen werden.
Falls Sie ein Google-Konto verwenden, kann Google je nach den im Google-Konto hinterlegten Einstellungen Ihren Web- und App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto verknüpfen und Informationen aus Ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwenden. Wenn Sie diese Zuordnung zu Ihrem Google-Konto nicht wünschen, ist es erforderlich, dass Sie sich vor dem Aufruf unserer Website bei Google ausloggen.
Nähere Informationen hierzu finden Sie in den Hinweisen zur Datennutzung und der Datenschutzerklärung von Google.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten des Nutzers ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhend auf unserem berechtigten Interesse an der Bewerbung von unseren Produkten und Dienstleistungen in personalisierter Form.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten mittels Google Ads um Ihnen Angebote machen zu können die Sie interessieren und die Kundeninteraktionen zu erfassen.
Die Daten werden gelöscht oder deren Verarbeitung eingeschränkt bzw. gesperrt, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
ie können die den Google Einstellungen für Werbung die Schaltfläche „Personalisierte Werbung“ deaktivieren. In diesem Fall wird Google nur noch generelle Werbung anzeigen, die nicht anhand der über Sie erfassten Informationen ausgewählt wurde.
Bing Ads
One Microsoft Way, Redmond, WA 98052–6399, USA
- Retargeting
- Cookies
- Browser-Sprache
- Cookie-Informationen
- Digitale Signatur
- IP-Adresse
- Microsoft Klick-ID
- Seitentitel
- Referrer URL
- Bildschirmauflösung
- URL
- Version von UET
- Eventinformationen
- Ladezeit der Seite
- Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
-
Europäische Union
-
Die Daten bleiben 180 Tage lang erhalten.
Im Folgenden werden die Empfänger der erhobenen Daten aufgelistet.
- Microsoft Corporation
- Höchstgrenze für die Speicherung von Cookies: 1 Jahr, 25 Tage
- Nicht-Cookie-Speicherung: nein
Google Marketing Platform und Ad Manager
Diese Website verwendet die Google Marketing Platform und den Google Ad Manager, Dienste die für Nutzer aus dem Europäischen Wirtschaftsraum, der Schweiz und Liechtenstein von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und für alle übrigen Nutzer von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (zusammen „Google“) angeboten werden. Diese Dienste verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen für Sie relevante Werbeanzeigen zu präsentieren. Die Verwendung der Dienste ermöglicht Google und seinen Partner-Websites die Schaltung von Anzeigen auf Basis vorheriger Besuche auf unserer oder anderen Websites im Internet. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten können von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten des Nutzers ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhend auf unserem berechtigten Interesse an der Bewerbung von unseren Produkten und Dienstleistungen in personalisierter Form.
Der Einsatz von Google Marketing Platform und Ad Manager erfolgt zum Zweck, um Ihnen interessengerechte Werbung ausspielen zu können.
Die Daten werden gelöscht oder deren Verarbeitung eingeschränkt bzw. gesperrt, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen der Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch die Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das Browser-Plug-in für Anzeigeneinstellungen herunterladen und installieren. Alternativ zum Browser-Plug-in oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten, können Sie in den Google Einstellungen für Werbung die Schaltfläche „Personalisierte Werbung“ deaktivieren. In diesem Fall wird Google nur noch generelle Werbung anzeigen, die nicht anhand der über Sie erfassten Informationen ausgewählt wurde.
Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
Microsoft Office 365
Wir nutzen Office 365 der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052, USA für die elektronische Kommunikation (E‑Mails / Online-Konferenzen via Microsoft Teams) mit unseren Kunden sowie zum Speichern von Anhängen und anderen personenbezogenen Dokumenten (Sharepoint). Die Server werden dabei in Frankfurt, Deutschland und der EU von Microsoft Ireland Operations Ltd., One Microsoft Place, South, County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland verwaltet (eine genaue Auflistung der verschiedenen Datenspeicher finden Sie hier: https://docs.microsoft.com/de-de/microsoft-365/enterprise/o365-data-locations?view=o365-worldwide#germany). Für weitere Informationen besuchen Sie https://privacy.microsoft.com
Dynamics 365 Marketing
Diese Website nutzt Dynamics 365 Marketing für den Versand von Newslettern und anderen Marketing Kampagnen. Anbieter ist die Microsoft Ireland Operations Ltd., One Microsoft Place, South, County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland.
Dynamics 365 Marketing ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Marketing Kampagnen organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zu diesem Zwecke eingegeben Daten werden dabei in Frankfurt, Deutschland und der EU von Microsoft Ireland Operations Ltd., One Microsoft Place, South, County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland verwaltet (eine genaue Auflistung der verschiedenen Datenspeicher finden Sie hier: https://docs.microsoft.com/de-de/microsoft-365/enterprise/o365-data-locations?view=o365-worldwide#germany). Für weitere Informationen besuchen Sie https://privacy.microsoft.com
Wenn Sie keine Analyse durch Dynamics 365 Marketing wollen, müssen Sie unsere E‑Mail-Kampagnen / Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder E‑Mail-Kampagne einen entsprechenden Link zur Verfügung. Sie können uns hierzu auch eine E‑Mail an info@degiv.de schicken und wir melden Sie entsprechend ab.
Datenanalyse durch Dynamics 365 Marketing
Mit Hilfe von Dynamics 365 Marketing ist es uns möglich, unsere E‑Mail-Kampagnen zu analysieren. So können wir z. B. sehen, ob eine z.B. Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Auf diese Weise können wir u.a. feststellen, welche Links besonders oft angeklickt wurden.
Außerdem können wir erkennen, ob nach dem Öffnen/ Anklicken bestimmte vorher definierte Aktionen durchgeführt wurden (Conversion-Rate).
Dynamics 365 Marketing ermöglicht es uns auch, die Newsletter-Empfänger anhand verschiedener Kategorien zu unterteilen („clustern“). Dabei lassen sich die Newsletterempfänger z. B. nach Alter, Geschlecht oder Wohnort unterteilen. Auf diese Weise lassen sich die Newsletter besser an die jeweiligen Zielgruppen anpassen.
Speicherdauer
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.
Microsoft Clarity
Wir nutzen für unsere Website die Web-Analyse-Software Microsoft Clarity. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052–6399, USA.
Microsoft verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Microsoft sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Microsoft, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei Microsoft finden Sie unter https://docs.microsoft.com/en-us/compliance/regulatory/offering-eu-model-clauses
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Microsoft verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
Youtube
Auf dieser Webseite werden YouTube-Videos und der “YouTube-Button” eingesetzt, welche von der YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066 – vertreten durch Google Inc. – betrieben werden. Durch das Anklicken des Buttons mit dem Rot hinterlegtem „YouTube“ gelangen Sie auf unseren Unternehmensauftritt auf YouTube. Mit dem Anklicken wird durch den Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von YouTube hergestellt. Sollten Sie während des Besuches unserer Webseite bei YouTube, über Ihr persönliches Benutzerkonto, eingeloggt sein, kann YouTube diesen Besuch der Webseiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Sofern Sie eine Datenübermittlung an Ihren YouTube ‑Account unterbinden möchten, müssen Sie sich vor dem Anklicken des YouTube-Buttons bei Ihrem YouTube-Account ausloggen. In den Nutzungsrichtlinien von YouTube (http://www.youtube.com/t/terms) und den auf der Internetseite von YouTube hinterlegten Datenschutzinformationen von Google (https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/) können Sie den Zweck und den Umfang der Datenerhebung sowie die weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten entnehmen.
Facebook Conversion Tags
Diese Website verwendet zu Marketingzwecken sog. Conversion und Retargeting-Tags (auch „Facebook-Pixel“) des sozialen Netzwerks Facebook, einem Dienst der für Nutzer außerhalb der USA und Kanada von der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Facebook“) und für alle übrigen Nutzer von der Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA („Facebook“) angeboten wird. Wir nutzen Facebook-Pixel, um die allgemeine Nutzung unserer Websites zu analysieren und die Wirksamkeit von Facebook-Werbung nachzuvollziehen („Conversion“). Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten können von Facebook zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Facebook dem EU-US Privacy Shield unterworfen.
Die oben beschriebene Datenverarbeitung erfolgt zum Zwecke der Bewerbung von unseren Produkten und Dienstleistungen in personalisierter Form auf den jeweiligen Partnerseiten.
Falls Sie Mitglied bei Facebook sind und es Facebook über die Privatsphären-Einstellungen Ihres Kontos erlaubt haben, kann Facebook die über Ihren Besuch bei uns erfassten Information zudem mit Ihrem Mitgliedskonto verknüpfen und für die zielgerichtete Schaltung von Facebook-Ads nutzen. Die Privatsphären-Einstellungen Ihres Facebook-Profils können Sie jederzeit einsehen und ändern. Wenn Sie kein Facebook-Mitglied sind, können Sie die Datenverarbeitung durch Facebook unterbinden, indem Sie auf der TrustArc-Website den Deaktivierungs-Schalter für den Anbieter „Facebook“ betätigen.
Die Datenverarbeitung können Sie weiterhin unterbinden, indem Sie die folgende Schaltfläche betätigen.
“Persönliche Analyse & Werbung durch Facebook deaktivieren”
Wenn Sie die Datenverarbeitung durch Facebook deaktivieren, wird Facebook nur noch generelle Facebook-Ads anzeigen, die nicht anhand der über Sie erfassten Informationen ausgewählt werden.
Facebook Custom Audience (Pixel-Verfahren)
Die Website verwendet zu Marketingzwecke sog. Remarketing-Tags (auch “Facebook-Pixel” genannt) des sozialen Netzwerks Facebook, einen Dienst der Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA (“Facebook”). Wir verwenden diese Remarketing-TAgs ohne den sogenannten erweiterten Abgleich. Wenn Sie unsere Website besuchen wird, über die Remarketing-Tags eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und einem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass mit Ihrer IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Facebook dem EU-US Privacy Shield unterworfen. Facebook verwendet diese Informationen zum einen, um uns statistische und anonyme Daten über die allgemeine Nutzung unserer Website sowie die Wirksamkeit unserer Facebook-Werbung („Facebook-Ads“) zur Verfügung zu stellen. Und zum anderen, um die Anzeigenplatzierungen und Zielgruppenselektion innerhalb der Facebook-Dienste zu optimieren.
Die oben beschriebene Datenverarbeitung erfolgt zum Zwecke der Bewerbung von unseren Produkten und Dienstleistungen in personalisierter Form auf den jeweiligen Partnerseiten.
Falls Sie Mitglied bei Facebook sind und es Facebook über die Privatsphären-Einstellungen Ihres Kontos erlaubt haben, kann Facebook die über Ihren Besuch bei uns erfassten Information zudem mit Ihrem Mitgliedskonto verknüpfen und für die zielgerichtete Schaltung von Facebook-Ads benutzen. Die Privatsphären-Einstellungen Ihres Facebook-Profils können Sie jederzeit einsehen und ändern. Wenn Sie kein Facebook-Mitglied sind, können Sie die Datenverarbeitung durch Facebook unterbinden, indem Sie auf der TrustArc-Website den Deaktivierungs-Schalter für den Anbieter „Facebook“ betätigen.
Die Datenverarbeitung können Sie weiterhin unterbinden, indem Sie die folgende Schaltfläche betätigen.
“Persönliche Analyse & Werbung durch Facebook deaktivieren”
Wenn Sie die Datenverarbeitung durch Facebook deaktivieren, wird Facebook nur noch generelle Facebook-Ads anzeigen, die nicht anhand der über Sie erfassten Informationen ausgewählt werden.
WhatsApp
WhatsApp
Wir nutzen WhatsApp von WhatsApp Ireland Limited, 4/5 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, ggf. zum Initialen Austausch mit Ihnen – sofern Sie sich entscheiden, uns über diesen Service zu kontaktieren. Datenschutzbestimmungen von WhatsApp erhalten Sie hier: https://www.whatsapp.com/legal/?lang=de&eea=0#privacy-policy
Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i. S. d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o. g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.