Wie hoch ist Ihre Immobilienrente?
Immobilie verkaufen,
und weiter wohnen bleiben!

Vorteile auf einen Blick

Einkommensverbesserung
Sofortige zusätzliche Liquidität durch Einmalzahlung und/oder monatliche Rente.

Gefühlt Eigentümer bleiben
Sie verkaufen Ihre Immobilie ganz oder nur zum Teil – jedoch ohne aus Ihrer Immobilie ausziehen zu müssen!
Erhöhung der Lebensqualität
Sich Sachen gönnen, für die Sie vorher keine Zeit hatten. Etwa Reisen, ein kostspieliges Hobby oder einfach nur ein wenig Luxus.
Wie hoch ist Ihre Immobilienrente?
Angebot in wenigen Minuten via E‑Mail. 100% kostenfrei und unverbindlich ermitteln lassen.
Immobilienrente als Schlüssel für finanzielle Sicherheit im Alter
Viele Menschen stehen im Ruhestand vor derselben Frage: Wie lassen sich steigende Kosten und die eigene Lebensqualität dauerhaft finanzieren, wenn die gesetzliche Rente nicht ausreicht? Gleichzeitig steckt ein großer Teil des Vermögens in der selbstgenutzten Immobilie. Verkaufen bedeutet meist den Auszug aus dem vertrauten Zuhause – ein Schritt, den viele vermeiden möchten. Die Immobilienrente bietet hier eine Lösung, bei der Sie Ihre Immobilie nutzen können, um Liquidität zu schaffen, ohne Ihre Wohnsituation aufgeben zu müssen.
Das Thema gewinnt an Bedeutung, weil immer mehr Senioren nach Alternativen zur klassischen Altersvorsorge suchen. Auch Kapitalanleger richten ihren Blick auf diese Modelle, da sie Zugang zu einem wachsenden Marktsegment bieten. Die Immobilienrente verbindet damit zwei zentrale Bedürfnisse: finanzielle Sicherheit im Alter und stabile Investitionsmöglichkeiten.
Was bedeutet Immobilienrente?
Die Immobilienrente beschreibt verschiedene Modelle, mit denen Sie das in Ihrer Immobilie gebundene Kapital nutzbar machen können, ohne Ihr Zuhause aufgeben zu müssen. Ziel ist es, Liquidität im Alter zu schaffen oder Vermögen gezielt einzusetzen. Dabei wird die Immobilie entweder verkauft, beliehen oder teilweise veräußert. Entscheidend ist, dass Sie Ihre Immobilie nach Verrentung aber weiterhin bewohnen können.
Gängige Modelle im Überblick
- Nießbrauch oder Wohnungsrecht: Sie übertragen die Immobilie, behalten aber das umfassende Nutzungsrecht. So können Sie weiter selbst darin wohnen oder die Immobilie vermieten (Vermietung nur mit Nießbrauchrecht).
- Rückmietverkauf: Sie verkaufen Ihre Immobilie und mieten Sie wieder zurück. Sie erhalten die höchstmöglichste Auszahlung und einen attraktiven Mietvertrag (Eigenbedarfskündigung ausgeschlossen, Miete gefixt)
- Teilverkauf: Ein Teil der Immobilie wird veräußert. Sie erhalten eine Einmalzahlung und zahlen für die weitere Nutzung ein monatliches Entgelt.
- Umkehrhypothek: Sie nehmen ein Darlehen auf die Immobilie auf. Das Darlehen wird in der Regel erst nach Ihrem Auszug oder Tod durch den Verkauf des Hauses zurückgezahlt.
Die Nachfrage nach Immobilienrenten wächst durch den demografischen Wandel und steigende Lebenshaltungskosten. Viele Eigentümer nutzen die freigesetzte Liquidität, um notwendige Umbauten wie barrierefreie Bäder oder den Einbau eines Aufzugs zu finanzieren. Auch für Kapitalanleger eröffnen sich Chancen, da diese Modelle langfristig stabile Investitionsmöglichkeiten darstellen. Die unterschiedlichen Optionen bringen Chancen und Risiken mit sich, die sorgfältig abgewogen werden sollten.
Herausforderungen und Lösungen in der Praxis
Die Wahl des passenden Modells ist in der Praxis nicht immer einfach. Viele Verträge sind komplex und enthalten Kosten, die auf den ersten Blick nicht erkennbar sind. Dazu gehören Abschlussgebühren, Notarkosten oder laufende Entgelte, die das Modell im Laufe der Jahre deutlich verteuern können.
Ein weiterer Punkt betrifft die langfristige Bindung. Wer sich für ein Modell entscheidet, sollte auch Szenarien wie den Umzug in ein Pflegeheim bedenken. Nicht jeder Vertrag bietet hier die nötige Flexibilität, um auf veränderte Lebenssituationen zu reagieren. Auch für die Erben können Schwierigkeiten entstehen, wenn die Immobilie durch Verkauf oder Beleihung nicht mehr uneingeschränkt zur Verfügung steht.
Lösungsansätze für mehr Sicherheit
Um diese Herausforderungen zu meistern, empfiehlt es sich, einige Grundregeln zu beachten:
- Transparenz prüfen: Achten Sie auf eine vollständige Aufstellung aller Kosten und Gebühren.
- Langfristige Planung: Klären Sie vorab, was im Fall eines Auszugs oder bei geänderten Bedürfnissen geschieht.
- Rechtliche Absicherung: Wohnrecht oder Nießbrauch sollten erstrangig im Grundbuch eingetragen sein.
- Vergleich mehrerer Anbieter: Holen Sie Angebote von spezialisierten Unternehmen, Banken und Versicherern ein.
- Unabhängige Beratung: Steuer- und Erbrechtliche Fragen sollten Sie frühzeitig mit Experten klären.
Ablauf der Immobilienverrentung

Wir beraten Sie ausführlich und detailliert über die Möglichkeiten der Immobilienverrentung. Ihnen entstehen hierfür keinerlei Kosten.

Wir erstellen Ihnen ein auf Sie persönlich zugeschnittenes Verrentungsangebot.

Sind alle Fragen geklärt? Das Thema fühlt sich gut an? Sie beauftragen uns für die Vermarktung Ihrer Immobilie.

Ist der richtige Käufer gefunden, wird der Kaufvertrag durch einen Notar beurkundet. Dieser kümmert sich auch um die Eintragung aller rechtlichen Vermerke im Grundbuch.

ca. 4 Wochen nach der notariellen Beurkundung erhalten Sie den Kaufpreis ausgezahlt.

Sie haben sich für eine zusätzliche monatliche Rente entschieden? Wir helfen Ihnen und kümmern uns um die Antragstellung.
Die DEGIV als Ihr Experte für Immobilienrente
Die Immobilienrente ist ein Thema, das eine fundierte Beratung und eine faire Vertragsgestaltung erfordert. Ein spezialisierter Partner stellt sicher, dass Ihre individuellen Bedürfnisse berücksichtigt werden und Sie ein Modell wählen, das langfristig zu Ihrer Lebenssituation passt. Genau hier setzt die DEGIV an.
Leistungen der DEGIV im Überblick
Die DEGIV – Die Gesellschaft für Immobilienverrentung – ist auf die Verrentung von Immobilien spezialisiert. Im Mittelpunkt stehen transparente Angebote und eine Beratung, die Ihnen Klarheit über Chancen und Grenzen der verschiedenen Modelle verschafft. Zu den zentralen Leistungen gehören:
- Individuelle Analyse: Ihre persönliche Situation und die Eigenschaften Ihrer Immobilie werden sorgfältig geprüft.
- Modellvielfalt: Sie erhalten Zugang zu verschiedenen Verrentungsformen, darunter Wohnungsrecht, Nießbrauch, Teilverkauf, Rückmietverkauf oder weitere Optionen.
- Rechtliche Sicherheit: Nutzungsrechte werden im Grundbuch abgesichert, damit Sie zuverlässig geschützt sind.
- Begleitung im Prozess: Vom ersten Gespräch bis zur Vertragsunterzeichnung stehen Ihnen erfahrene Experten zur Seite.
Vorteile für Senioren und Kapitalanleger
Für Senioren bedeutet die Zusammenarbeit mit der DEGIV, dass Sie Ihr Zuhause behalten und dennoch die finanzielle Freiheit gewinnen können, die Sie im Alter benötigen. Kapitalanleger profitieren von geprüften Objekten und einem klar strukturierten Marktumfeld, das ihnen langfristige Investitionsmöglichkeiten eröffnet.
DEGIV: Beste Beratungsleistung durch kompromisslose Neutralität
Als einziger Anbieter am Markt haben wir sämtliche durchführbaren Modelle der Immobilienverrentung in unserem Angebotsportfolio. Und das aus voller Überzeugung.
Ihr unbedingter Vorteil dabei: Wir werden Ihnen nicht das eine Konstrukt aufschwatzen, nur weil wir kein anderes führen. Vielmehr ist unsere oberste Prämisse, die für Sie optimale Ausgestaltungsvariante der Immobilienrente herauszukristallisieren. Anders als Vermittler, die lediglich ein Produkt oder Unternehmen vertreten, sind wir nicht zur Lobhudelei eines begrenzten Angebots gezwungen. Automatisch profitieren Sie dabei von unserem umfassenden Marktüberblick.

Kundenmeinungen
Fast jährlich stellen wir uns einer freiwillig TÜV- und DEKRA- Prüfung. Bewertet und begutachtet werden sämtliche Prozesse, die fachliche Kompetenz inklusive der verständlichen Informationspolitik gegenüber Kunden und Auftraggebern.
