Immobilienverrentung 2025: Ablauf, Vorteile & Lösungen

Erol Jasharoski
Geschrieben von:
Erol Jasharoski

Viele Eigentümer stehen ab einem gewissen Alter vor einer entscheidenden Frage: Reicht die Rente, um den Lebensstandard zu halten? Während das Eigenheim oft schuldenfrei ist, fehlt es an finanzieller Flexibilität. Die laufenden Kosten steigen, die Rücklagen schrumpfen – und das ausgerechnet in einer Lebensphase, in der man Sicherheit und Planung braucht.

Die Immobilienverrentung kann hier ein Ansatz sein, über den immer mehr Menschen nachdenken. Gerade 2025 ist die Nachfrage stark gestiegen, nicht nur wegen der wirtschaftlichen Lage, sondern auch aufgrund gesellschaftlicher Entwicklungen. Eigentum allein sichert heute keinen finanziell entspannten Ruhestand mehr. Doch welche Möglichkeiten gibt es? Und wie läuft eine Immobilienverrentung überhaupt ab?

Dieser Beitrag beleuchtet, wie Eigentümer 2025 mit der richtigen Strategie Liquidität aus ihrer Immobilie gewinnen können – ohne ausziehen zu müssen. Neben Fakten und Hintergründen erhalten Sie auch Einblicke aus einer aktuellen Folge unseres Podcasts „Immobilien & Rente“, in der konkrete Erfahrungen aus der Praxis geteilt werden.

💡 Weitere Informationen zum Thema Immobilienverrentung und wie Sie mit dieser, schon heute Liquidität aus Ihrer Immobilie freisetzen können, finden Sie in unserem kostenfreien und unverbindlichen Infopaket.

In unserer aktuellen Podcast-Folge sprechen wir über den Ablauf, die Relevanz und die größten Missverständnisse rund um die Immobilienverrentung. Besonders spannend: Wir geben Einblicke in reale Kundengespräche, Herausforderungen bei steigenden Wohngeldzahlungen und erklärt, warum eine fundierte Beratung der Schlüssel zur richtigen Entscheidung ist.

Podcast-Empfehlung: Immobilienverrentung in 2025

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie finden uns auch auf der Podcast-Plattform Ihrer Wahl:

Was bedeutet Immobilienverrentung – und warum ist sie 2025 so wichtig?

Die Immobilienverrentung bezeichnet den Verkauf einer Immobilie gegen eine finanzielle Gegenleistung, bei der das Nutzungsrecht in der Regel erhalten bleibt. Dieses Modell richtet sich an Eigentümer, die in ihrer Immobilie wohnen bleiben möchten, aber gleichzeitig Liquidität benötigen – sei es als Einmalzahlung, monatliche Rente oder eine Kombination aus beidem. Anders als beim klassischen Verkauf steht nicht der Auszug, sondern der Verbleib in der vertrauten Umgebung im Vordergrund.

Die Vertragsmodelle sind vielfältig. Möglich ist zum Beispiel ein Verkauf mit lebenslangem Nießbrauchrecht, bei dem sämtliche Nutzungsrechte in der Immobilie erhalten bleiben. Ebenso denkbar ist ein befristeter Wohnungs- oder Mietvertrag in Form eines Rückmietverkaufs, der individuell an Ihre Lebenssituation angepasst wird.

2025 rückt das Thema noch stärker in den Fokus. Die Lebenshaltungskosten sind spürbar gestiegen, und viele Senioren spüren den Druck wachsender Ausgaben bei gleichbleibenden oder stagnierenden Renteneinnahmen. Ein Beispiel dafür: Die monatlichen Nebenkosten für eine durchschnittliche 2-Zimmer-Wohnung betragen in vielen Städten mittlerweile zwischen 400 – 500 €, teilweise haben wir in unseren Kundengesprächen sogar 700 Euro genannt bekommen. Dazu kommen mögliche Auflagen für energetische Sanierungen oder altersgerechte Umbauten.

Parallel verändert sich auch die gesellschaftliche Sichtweise. Eigentum wird zunehmend als Kapital betrachtet, das genutzt werden kann, um den Ruhestand abzusichern. Laut aktuellen Zahlen leben rund 82 % der über 65-Jährigen in Deutschland im Wohneigentum. Viele davon sind vermögensstark auf dem Papier, verfügen jedoch kaum über frei verfügbares Einkommen.

Die Immobilienverrentung schafft hier neue Spielräume. Sie gibt Eigentümern die Möglichkeit, flexibel auf ihre Lebensphase zu reagieren, ohne ihre vertraute Umgebung aufgeben zu müssen.

Im nächsten Kapitel zeigen wir Ihnen, wie ein typischer Ablauf bei der Immobilienverrentung aussieht und worauf Sie im Einzelnen achten sollten.

Beratung

Wie hoch ist Ihre Immobilienrente?

100% kostenfrei und unverbindlich ermitteln lassen. Starten Sie jetzt Ihre kostenfreie Ermittlung. Das Ergebnis wird Ihnen in wenigen Minuten via E‑Mail geschickt.

Jetzt Immobilienrente ermitteln
Wie hoch ist meine Immobilienrente?

Der Ablauf bei DEGIV – Persönlich, sicher und transparent

Wer sich für eine Immobilienverrentung interessiert, steht oft vor vielen offenen Fragen: Welches Modell passt zu mir? Wie läuft der Verkaufsprozess ab? Und worauf sollte ich achten, damit mein Wohnrecht gesichert bleibt? Bei DEGIV verfolgen wir einen strukturierten, klar nachvollziehbaren Ablauf, der persönliche Beratung, rechtliche Sicherheit und volle Transparenz miteinander verbindet.

1. Beratung – kostenfrei und unverbindlich

Am Anfang steht immer ein persönliches Gespräch. Hier geht es darum, Ihre aktuelle Situation, Ihre Wünsche und Ihre Ziele zu verstehen. Ob telefonisch, digital oder bei Ihnen vor Ort: Die Beratung erfolgt individuell und ohne Verkaufsdruck. Im Mittelpunkt stehen Ihre Fragen – nicht das Produkt.

Wir sprechen über verschiedene Modelle der Immobilienverrentung, klären Vor- und Nachteile und prüfen gemeinsam, ob und welche Lösung für Sie infrage kommt. Auch Angehörige können gerne eingebunden werden.

2. Angebot – individuell und nachvollziehbar

Nach der Beratung erstellen wir ein maßgeschneidertes Verrentungsangebot auf Basis Ihrer Immobilie, Ihres Alters und Ihrer Zielvorstellungen. Dieses enthält:

  • die wichtigsten Eckdaten zum Modell (z. B. Nießbrauch, Wohnrecht, Rente)
  • einen realistischen Angebotspreis, ermittelt durch erfahrene Immobilienexperten
  • eine transparente Darstellung der Auszahlung (Einmalzahlung und/oder monatliche Rente)

Sie entscheiden, ob das Angebot zu Ihnen passt oder ob Anpassungen gewünscht sind.

3. Beauftragung – wenn alles stimmig ist

Wenn das Angebot überzeugt, erfolgt die schriftliche Beauftragung zur Vermarktung Ihrer Immobilie. Erst jetzt wird DEGIV für Sie aktiv. Für Sie entstehen bis zu diesem Punkt keinerlei Kosten.

Die Auswahl eines passenden Käufers erfolgt gezielt. Statt der Höchstbietende zählt vor allem, wer am besten zu Ihrer Situation passt – häufig sind das private Kapitalanleger mit langfristigem Interesse.

4. Notar – rechtliche Absicherung

Ist der Käufer gefunden, wird der Vertrag gemeinsam mit einem Notar besprochen und anschließend beurkundet. DEGIV begleitet Sie dabei umfassend. Alle Vereinbarungen – insbesondere Wohn- oder Nießbrauchrechte – werden notariell gesichert und im Grundbuch eingetragen.

Damit ist rechtlich festgelegt, dass Sie in Ihrer Immobilie wohnen bleiben dürfen – unabhängig vom Käuferwechsel, Erbschaft oder Insolvenz.

5. Auszahlung – schnell und zuverlässig

Etwa vier Wochen nach der notariellen Beurkundung erfolgt die Auszahlung des Kaufpreises. Sie erhalten die vereinbarte Einmalzahlung oder – je nach Modell – zusätzlich eine monatliche Zusatzrente.

Die Kaufpreiszahlung ist durch den Käufer abgesichert, meist über ein Notaranderkonto oder eine direkte Zahlungsanweisung nach Grundbucheintrag.

Der strukturierte Ablauf schafft Klarheit, Sicherheit und Vertrauen. Im nächsten Abschnitt gehen wir auf typische Herausforderungen ein, die in der Praxis auftreten können – und wie wir diese gemeinsam mit unseren Kunden lösen.

Typische Herausforderungen – und wie wir sie lösen

Die Entscheidung für eine Immobilienverrentung ist für viele Eigentümer mit Unsicherheiten verbunden. Oft geht es nicht nur um finanzielle, sondern auch um emotionale und rechtliche Fragen. Aus unserer Erfahrung wissen wir, welche Hürden häufig auftreten – und wie wir gemeinsam mit unseren Kunden passende Lösungen finden.

1. Vertrauen und Kontrollverlust

Herausforderung:
Viele Eigentümer fürchten, durch den Verkauf Einfluss über ihr Zuhause zu verlieren. Auch das Vertrauen in unbekannte Käufer ist ein sensibles Thema.

Unsere Lösung:
Durch das vertraglich gesicherte Wohn- oder Nießbrauchrecht bleiben Sie Herr über Ihre Immobilie – rechtlich abgesichert im Grundbuch. DEGIV arbeitet ausschließlich mit seriösen Käufern, die wir sorgfältig prüfen. Sie entscheiden, ob und an wen verkauft wird.

2. Unsicherheit bei der Bewertung

Herausforderung:
Wie viel ist meine Immobilie eigentlich wert? Und ist das Angebot fair?

Unsere Lösung:
Wir bewerten jede Immobilie individuell, auf Basis aktueller Marktdaten, Lage und Zustand. Unsere Angebote enthalten eine transparente Wertermittlung sowie einen Vergleich mit ähnlichen Objekten. So können Sie nachvollziehen, wie das Ergebnis zustande kommt.

3. Einfluss der Familie

Herausforderung:
Oft sind Kinder oder andere Angehörige nicht sofort mit der Idee einer Verrentung einverstanden oder befürchten Nachteile für das spätere Erbe.

Unsere Lösung:
Wir beziehen Ihre Familie gerne mit ein. In persönlichen Gesprächen klären wir offene Fragen und zeigen auf, dass Immobilienverrentung kein Vermögensverzicht ist, sondern eine Umwandlung in finanzielle Freiheit. Viele Angehörige sehen nach dem Gespräch die Vorteile klarer.

4. Komplexe Lebenssituationen

Herausforderung:
Jede Lebenssituation ist anders. Manche Kunden haben Pflegebedarf, andere benötigen finanzielle Mittel für Umbauten oder Reisen.

Unsere Lösung:
Unsere Modelle sind flexibel. Ob Einmalzahlung, Zusatzrente oder Kombination – wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine Lösung, die zu Ihrer Situation passt. Auch Sonderregelungen, etwa zur Mitnutzung durch Angehörige, sind möglich.

5. Sorge vor finanziellen Risiken

Herausforderung:
Was passiert, wenn der Käufer später nicht zahlt? Wie sicher ist mein Wohnrecht?

Unsere Lösung:
Alle Zahlungen werden über den Notar abgewickelt und erst nach Eintragung im Grundbuch freigegeben. Wohn- oder Nießbrauchrechte sind grundbuchlich gesichert – unabhängig davon, was mit dem Käufer geschieht. Zusätzlich prüfen wir vorab die Bonität der Käufer.

Viele dieser Herausforderungen lassen sich mit einer guten Beratung, rechtlicher Absicherung und nachvollziehbaren Prozessen entschärfen. Im nächsten Kapitel zeigen wir, warum Immobilienverrentung 2025 auch gesellschaftlich und wirtschaftlich immer relevanter wird.

Mit uns das passende Modell finden

Es gibt viele Möglichkeiten Liquidität aus Ihrer Immobilie zu gewinnen und dennoch Zuhause wohnen zu bleiben. Ob Nießbrauch-, Wohnungsrecht oder ein Rückmietverkauf, wir finden das passende Modell für Ihre Bedürfnisse.

Einziger Anbieter mit allen gängigen Modellen

Immer einen direkten Ansprechpartner

Kostenfreie und unverbindliche Beratung

Unverbindlich beraten lassen

Seit 2015 auf dem Markt. Freiwillig TÜV & DEKRA zertifiziert. Dreimal in Folge zum Testsieger und Nr. 1 bei der Immobilienverrentung gewählt (DISQ).

Zur kostenfreien Beratung

Immobilienverrentung als Lösung für die Altersfinanzierung

Viele Eigentümer verfügen im Ruhestand über eine schuldenfreie Immobilie, aber nur über eine begrenzte Rente. Dieses Ungleichgewicht führt oft dazu, dass zwar Vermögen vorhanden ist, jedoch kaum finanzielle Flexibilität besteht. Genau hier setzt die Immobilienverrentung an: Sie verwandelt gebundenes Immobilienvermögen in frei verfügbares Kapital – ohne dass Sie Ihre Wohnsituation aufgeben müssen.

Finanzielle Spielräume schaffen

Mit einer Immobilienverrentung können Eigentümer ihre Immobilie verkaufen und gleichzeitig ein lebenslanges Wohnrecht behalten. Das ermöglicht Ihnen, in Ihrer vertrauten Umgebung wohnen zu bleiben und gleichzeitig liquide Mittel zu erhalten. Je nach Modell kann das bedeuten:

  • eine steuerfreie Einmalzahlung direkt nach Vertragsabschluss
  • eine monatliche Zusatzrente, die zur gesetzlichen Rente hinzukommt
  • eine Kombination aus beidem, je nach Wunsch und Bedarf

Gerade in Zeiten steigender Lebenshaltungskosten, wachsender Pflegeausgaben oder notwendiger Modernisierungen bietet die Verrentung eine sichere Alternative zum klassischen Verkauf oder zur Kreditaufnahme.

Alternative zur Rentenlücke

Laut Statistischem Bundesamt lag die durchschnittliche gesetzliche Bruttorente in Deutschland 2023 bei 1.108 Euro (West, Männer). Viele Ruheständler können damit gerade die laufenden Kosten decken – Rücklagen für unerwartete Ausgaben bleiben oft aus. Eine Immobilienverrentung kann hier gezielt ansetzen und helfen, diese Lücke zu schließen.

Zudem kann das verrentete Kapital genutzt werden, um

  • Pflegekosten abzusichern
  • Umbauten für Barrierefreiheit zu finanzieren
  • Angehörige zu entlasten oder frühzeitig zu unterstützen

Vorteile für Kapitalanleger

Auch für Kapitalanleger ergeben sich Chancen: Sie erwerben Immobilien mit Wertsteigerungspotenzial und langfristig planbaren Miet- oder Nutzungsverhältnissen. So entsteht eine Win-win-Situation – für Verkäufer und Käufer.

Die Immobilienverrentung ist kein kurzfristiger Trend, sondern eine durchdachte Lösung für finanzielle Herausforderungen im Alter.

Fazit und Ausblick

Die Immobilienverrentung bietet Eigentümern im Ruhestand eine praktikable Möglichkeit, finanzielle Freiräume zu schaffen – ohne den eigenen Lebensmittelpunkt aufzugeben. Gerade 2025 zeigt sich, wie wichtig flexible Konzepte zur Altersfinanzierung geworden sind. Hohe Lebenshaltungskosten, anstehende Sanierungspflichten und begrenzte Renteneinnahmen führen dazu, dass gebundenes Immobilienvermögen zunehmend strategisch genutzt wird.

Der Ablauf einer Verrentung bei DEGIV ist klar strukturiert, rechtlich abgesichert und persönlich begleitet. Dabei stehen Ihre Bedürfnisse im Mittelpunkt – von der ersten Beratung bis zur Auszahlung. Auch komplexe Situationen wie familiäre Einwände, Pflegebedarf oder steuerliche Überlegungen lassen sich im Rahmen der Immobilienverrentung individuell lösen.

Wenn Sie sich mit dem Gedanken tragen, Ihre Immobilie in Liquidität umzuwandeln, ohne ausziehen zu müssen, ist jetzt ein guter Zeitpunkt, sich beraten zu lassen. Die Rahmenbedingungen sind günstig, die Nachfrage auf Investorenseite vorhanden und die rechtlichen Modelle etabliert.

Besuchen Sie gern unsere Hauptseite zur Immobilienverrentung oder hören Sie in unsere aktuelle Podcast-Folge zum Thema hinein. So erhalten Sie zusätzliche Einblicke und können prüfen, ob eine Verrentung auch für Ihre Lebenssituation in Frage kommt.

DEGIV ist jetzt bei WhatsApp. So finden Sie uns

Mit unserem WhatsApp-Chat können Sie jederzeit und überall zeitversetzt mit uns über WhatApp kommunizieren.

WhatsApp-Chat starten

Abonnieren Sie unseren Kanal bei WhatsApp und erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt auf Ihr Smartphone.

DEGIV Kanal abonnieren
DEGIV-Invest Newsletter
Mit DEGIV-Wissen nichts mehr verpassen

Von nun an regelmäßig in Ihrem digitalen Postfach: Unser Expertenwissen zum Thema Immobilienverrentung, exklusive Beiträge, Videos und Podcasts. Wir halten Sie über aktuelle Entwicklungen auf dem Immobilienmarkt auf dem Laufenden. Ob virtuell oder in Ihrer Nähe, freuen Sie sich auf unsere Veranstaltungen!

Zum Newsletter anmelden

Teilen Sie diesen Artikel!

Das könnte Sie auch interessieren:

©DEGIV - Die Gesellschaft für Immobilienverrentung. Alle Rechte vorbehalten.